Vorwort und Danksagung

{"title":"Vorwort und Danksagung","authors":"","doi":"10.14361/9783839444948-001","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"stammen diese – ähnlich wie bei Lajos – aus einem früheren Schreibprozess (der Erstellung des Proposals). Bei den „Three Achievements“ verhält es sich jedoch anders. Hier soll Kerstin angeben, was ihre drei bisher wichtigsten Leistungen im akademischen Betrieb sind. Es geht also um biographische Informationen, allerdings in einer spezifischen Fokussierung, die Kerstin zum ersten Mal in dieser Form bearbeitet. Auf Ergebnisse aus anderen Schreibprozessen kann hier nicht oder nur bedingt aufgebaut werden. Kerstin hat jedoch in einer vorgelagerten Planungsphase über das Thema nachgedacht und bereits Entscheidungen getroffen, welche drei Leistungen sie in den Text hineinnehmen möchte. Die Vorarbeiten für den Text stammen also nicht aus einem anderen Schreibprozess, sondern aus einer anderen Phase im Schreibprozess. Planen entlastet den Formulierungsprozess, indem Entscheidungen bereits in einer vorgelagerten Phase getroffen werden. Dass sich dadurch das Gewicht vom Knowledge Transforming Richtung Knowlede Telling verschieben kann, bedeutet aber nicht, dass beim Schreiben nicht trotzdem noch neue Ideen kommen können. Darauf bauen etwa Schreiber*innen (wie Magdalena), die angeben, dass sie zwar einen Plan brauchen, dann aber trotzdem „drauflos“ schreiben. Sie lassen sich damit die Möglichkeit offen, aus dem Knowledge Telling jederzeit wieder ins Transforming zu wechseln. Das Planen kann sich auf die heuristische Dimension beziehen und/oder auf die rhetorische Textgestaltung, die für die Leser*innen-Orientierung im Knowledge Crafting ebenfalls wesentlich ist. So beschäftigt sich etwa Kerstin in ihren Planungsnotizen mit heuristischen Aspekten und mit dem Textaufbau. Als sie ihren Formulierungsprozess beginnt, sind heuristische und makrostrukturelle Planung bereits abgeschlossen, und sie kann sich ganz auf die mikrostrukturelle Ebene der rhetorischen Ausarbeitung konzentrieren. 7.4.2 Zur (Weiter-)Entwicklung von Wissen beim Formulieren","PeriodicalId":254444,"journal":{"name":"Kritik des Anti-Doping","volume":"9 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Kritik des Anti-Doping","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839444948-001","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

stammen diese – ähnlich wie bei Lajos – aus einem früheren Schreibprozess (der Erstellung des Proposals). Bei den „Three Achievements“ verhält es sich jedoch anders. Hier soll Kerstin angeben, was ihre drei bisher wichtigsten Leistungen im akademischen Betrieb sind. Es geht also um biographische Informationen, allerdings in einer spezifischen Fokussierung, die Kerstin zum ersten Mal in dieser Form bearbeitet. Auf Ergebnisse aus anderen Schreibprozessen kann hier nicht oder nur bedingt aufgebaut werden. Kerstin hat jedoch in einer vorgelagerten Planungsphase über das Thema nachgedacht und bereits Entscheidungen getroffen, welche drei Leistungen sie in den Text hineinnehmen möchte. Die Vorarbeiten für den Text stammen also nicht aus einem anderen Schreibprozess, sondern aus einer anderen Phase im Schreibprozess. Planen entlastet den Formulierungsprozess, indem Entscheidungen bereits in einer vorgelagerten Phase getroffen werden. Dass sich dadurch das Gewicht vom Knowledge Transforming Richtung Knowlede Telling verschieben kann, bedeutet aber nicht, dass beim Schreiben nicht trotzdem noch neue Ideen kommen können. Darauf bauen etwa Schreiber*innen (wie Magdalena), die angeben, dass sie zwar einen Plan brauchen, dann aber trotzdem „drauflos“ schreiben. Sie lassen sich damit die Möglichkeit offen, aus dem Knowledge Telling jederzeit wieder ins Transforming zu wechseln. Das Planen kann sich auf die heuristische Dimension beziehen und/oder auf die rhetorische Textgestaltung, die für die Leser*innen-Orientierung im Knowledge Crafting ebenfalls wesentlich ist. So beschäftigt sich etwa Kerstin in ihren Planungsnotizen mit heuristischen Aspekten und mit dem Textaufbau. Als sie ihren Formulierungsprozess beginnt, sind heuristische und makrostrukturelle Planung bereits abgeschlossen, und sie kann sich ganz auf die mikrostrukturelle Ebene der rhetorischen Ausarbeitung konzentrieren. 7.4.2 Zur (Weiter-)Entwicklung von Wissen beim Formulieren
序言和感恩
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信