The Quaternary of the southwest German Alpine Foreland (Bodensee-Oberschwaben, Baden-Württemberg, Southwest Germany)

D. Ellwanger, U. Wielandt-Schuster, M. Franz, Theo Simon
{"title":"The Quaternary of the southwest German Alpine Foreland (Bodensee-Oberschwaben, Baden-Württemberg, Southwest Germany)","authors":"D. Ellwanger, U. Wielandt-Schuster, M. Franz, Theo Simon","doi":"10.3285/EG.60.2-3.07","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Quartar der Bodensee-Region besteht aus Schottern fruhpleistozaner alpiner Flusssysteme (Deckenschotter) sowie aus glazialen und Schmelzwasser-Ablagerungen der mittel- und spatpleistozanen Eiszeiten. Sie belegen den landschaftlichen Wandel von einer Art Rampe aus Vorbergen hin zur heutigen Topographie mit ineinander greifenden, ubertieften Becken, sodass sich eine Art Amphitheater ergibt. Die Deckenschotter als alteste Ablagerungen dokumentieren einerseits die Eintiefung der alpinen Flusse in diversen Terrassenstufen im Sedimentationsgebiet, andererseits durch deutliche Unterschiede im Gerollspektrum die Vergroserung des Liefergebiets des sich entwickelnden alpinen Rheins. Der alteste Till kommt vor in Kontakt mit Mindel-Deckenschottern, es gibt jedoch keine Hinweise auf eine glaziale Ubertiefung in dieser Zeit. Die meisten glazialen und Schmelzwasser-Ablagerungen werden drei grosen Vergletscherungen des Rheingletschers zugeordnet. Diese Vorlandvergletscherungen sind mit drei Generationen glazialer Becken verknupft. Die altesten Becken sind zur Donau orientiert, die aus der letzten Vereisung entwassern zum Rhein. Diese Reorientierung bewirkte die hervorragende raumliche Auflosung der Sedimente und Formen. Traditionell wurden die Sedimente in einem chronostratigraphischen System aus glazialen und interglazialen Stufen beschrieben. Unsere Ziele in dieser Arbeit sind, eine Aktualisierung des chronostratigraphischen Systems vorzustellen, das neue, beim geologischen Dienst von Baden-Wurttemberg angewandte, lithostratigraphische Schema zu erklaren und die wichtigsten neuen Einheiten kurz zu beschreiben.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2011-07-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"48","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EG Quaternary Science Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3285/EG.60.2-3.07","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 48

Abstract

Das Quartar der Bodensee-Region besteht aus Schottern fruhpleistozaner alpiner Flusssysteme (Deckenschotter) sowie aus glazialen und Schmelzwasser-Ablagerungen der mittel- und spatpleistozanen Eiszeiten. Sie belegen den landschaftlichen Wandel von einer Art Rampe aus Vorbergen hin zur heutigen Topographie mit ineinander greifenden, ubertieften Becken, sodass sich eine Art Amphitheater ergibt. Die Deckenschotter als alteste Ablagerungen dokumentieren einerseits die Eintiefung der alpinen Flusse in diversen Terrassenstufen im Sedimentationsgebiet, andererseits durch deutliche Unterschiede im Gerollspektrum die Vergroserung des Liefergebiets des sich entwickelnden alpinen Rheins. Der alteste Till kommt vor in Kontakt mit Mindel-Deckenschottern, es gibt jedoch keine Hinweise auf eine glaziale Ubertiefung in dieser Zeit. Die meisten glazialen und Schmelzwasser-Ablagerungen werden drei grosen Vergletscherungen des Rheingletschers zugeordnet. Diese Vorlandvergletscherungen sind mit drei Generationen glazialer Becken verknupft. Die altesten Becken sind zur Donau orientiert, die aus der letzten Vereisung entwassern zum Rhein. Diese Reorientierung bewirkte die hervorragende raumliche Auflosung der Sedimente und Formen. Traditionell wurden die Sedimente in einem chronostratigraphischen System aus glazialen und interglazialen Stufen beschrieben. Unsere Ziele in dieser Arbeit sind, eine Aktualisierung des chronostratigraphischen Systems vorzustellen, das neue, beim geologischen Dienst von Baden-Wurttemberg angewandte, lithostratigraphische Schema zu erklaren und die wichtigsten neuen Einheiten kurz zu beschreiben.
德国西南部阿尔卑斯前陆的第四纪(德国西南部baden - w - rttemberg, Bodensee-Oberschwaben)
康登湖一带的四分之一是阿拉斯加的优质羊皮质河流系统,也用优质羊皮质和溶化的药剂制成。它们显示出从斜坡向下的地形,到今天浴盆交错,形成了一个圆形剧场。通风口是一个最古老的沉淀物。它记录了黄金河流域里的若干梯级遇到沉淀物。另一方面,黄金河的地貌出现了明显的差异,使得莱茵河开发中的河谷变得异常严重。最古老的提尔已经被嵌层的沙子接触过了但是没有证据显示在这个时期有玻璃性夹层。大部分用优质羊皮纸制成的优质羊皮纸,以优质的羊皮纸制成。这些郊区的保育区已经被三代绿宝石所腐蚀。最古老的流域是多瑙河流域,因最后的冰雪而排水至莱茵河。这一改变使黄土覆盖在宇宙中,发出美妙的响动。过去,人们用优质羊皮纸制成的优质羊皮纸,这个结构以优质羊皮纸制成。本研究的目的是介绍更新巴格尼尔的年代系统,解释巴格根贝格开采的新岩石层结构,简短介绍主要的新单位。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信