Landschaftsqualität in Regionalen Naturpärken. Ergebnisse der Landschaftsbeobachtung Schweiz LABES

WSL Berichte Pub Date : 2023-03-30 DOI:10.55419/wsl:32978
Lina Torregroza, F. Wartmann, F. Kienast, M. Hunziker
{"title":"Landschaftsqualität in Regionalen Naturpärken. Ergebnisse der Landschaftsbeobachtung Schweiz LABES","authors":"Lina Torregroza, F. Wartmann, F. Kienast, M. Hunziker","doi":"10.55419/wsl:32978","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Regionalen Naturpärke von nationaler Bedeutung wurden mit Hilfe des Monitoring-Instrumentes Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) auf ihre Landschaftsqualitäten hin untersucht. Erhoben wurden dabei sowohl physische Landschaftsindikatoren als auch die Beurteilung der Landschaftsqualität durch die Bevölkerung. Dabei wurden die LABES-Indikatoren für die einzelnen Pärke, für alle Pärke zusammen, diejenigen von Referenzgemeinden sowie für alle Schweizer Gemeinden ausserhalb der Pärke verglichen; dies über die zwei Zeitperioden von LABES1 und 2 (2011 und 2020). Die Parkgemeinden erreichen im Vergleich mit der Gesamtschweiz signifikant höhere Landschaftsqualitätswerte. Offensichtlich liegen die Pärke da, wo hohe Natur- und Landschaftswerte vorhanden sind und wahrgenommen werden. Die wahrgenommene Landschaftsqualität des gesamten Perimeters aller Pärke hat sich im Vergleich zur Gesamtschweiz im Untersuchungszeitraum weitgehend verbessert. Die physischen Qualitäten der Landschaft blieben über die Zeit überwiegend konstant mit Ausnahme der Lichtemissionen, die in den Parkgemeinden in den letzten Jahren signifikant zugenommen haben. Im Vergleich zu den Referenzgemeinden ist in den Parkgemeinden keine systematische Veränderung der Landschaftsqualität zu erkennen. Zwischen den einzelnen Pärken wurden zwar Unterschiede festgestellt, die jedoch mit nicht-parkspezifischen Faktoren zusammenhängen können. Es wird daher empfohlen, parkspezifische Indikatoren zu entwickeln, die der Pärkepolitik besser entsprechen, um künftig vor allem den zeitlichen Verlauf zwischen den einzelnen Pärken vergleichen zu können.","PeriodicalId":445287,"journal":{"name":"WSL Berichte","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-03-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"WSL Berichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.55419/wsl:32978","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Die Regionalen Naturpärke von nationaler Bedeutung wurden mit Hilfe des Monitoring-Instrumentes Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) auf ihre Landschaftsqualitäten hin untersucht. Erhoben wurden dabei sowohl physische Landschaftsindikatoren als auch die Beurteilung der Landschaftsqualität durch die Bevölkerung. Dabei wurden die LABES-Indikatoren für die einzelnen Pärke, für alle Pärke zusammen, diejenigen von Referenzgemeinden sowie für alle Schweizer Gemeinden ausserhalb der Pärke verglichen; dies über die zwei Zeitperioden von LABES1 und 2 (2011 und 2020). Die Parkgemeinden erreichen im Vergleich mit der Gesamtschweiz signifikant höhere Landschaftsqualitätswerte. Offensichtlich liegen die Pärke da, wo hohe Natur- und Landschaftswerte vorhanden sind und wahrgenommen werden. Die wahrgenommene Landschaftsqualität des gesamten Perimeters aller Pärke hat sich im Vergleich zur Gesamtschweiz im Untersuchungszeitraum weitgehend verbessert. Die physischen Qualitäten der Landschaft blieben über die Zeit überwiegend konstant mit Ausnahme der Lichtemissionen, die in den Parkgemeinden in den letzten Jahren signifikant zugenommen haben. Im Vergleich zu den Referenzgemeinden ist in den Parkgemeinden keine systematische Veränderung der Landschaftsqualität zu erkennen. Zwischen den einzelnen Pärken wurden zwar Unterschiede festgestellt, die jedoch mit nicht-parkspezifischen Faktoren zusammenhängen können. Es wird daher empfohlen, parkspezifische Indikatoren zu entwickeln, die der Pärkepolitik besser entsprechen, um künftig vor allem den zeitlichen Verlauf zwischen den einzelnen Pärken vergleichen zu können.
地区自然一对的风景画。瑞士安布尔地景仪结果
通过监测仪观察瑞士(奥地利)的地貌特征,对具有国家重要性的地区自然保护区进行了仔细的考察。这些数据包括物理景观指标以及居民对地貌的评估。通过对单个情侣、所有情侣的labes指标进行了比较。在拉贝斯1和2的两个时期内(2011和2020)。与整个瑞士相比,这些公园地貌质量显著更高。显然,这些情侣都在盛产和景观的地方。在随后的时期,整个对整个鸟巢的感觉质量基本上得到了提升。土地地貌的物理特征在多年来一直保持不变,除了近年来公园地带显著增加的照明任务外。与参考都市相比,停车场周围的地貌没有系统的变化。虽然不同的夫妻之间有若干差异,但可能是同非停车因素有关的。特别建议,为了比较未来,特别是各情侣之间时间的推移,制定出更适合伴侣政策的停车指标。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信