Konzernrecht und Unternehmensgeschichte – Vier Schlaglichter auf ein fächerübergreifendes Forschungsfeld (Corporate Group Law and Company History – Four Spotlights on an Interdisciplinary Field of Research)
{"title":"Konzernrecht und Unternehmensgeschichte – Vier Schlaglichter auf ein fächerübergreifendes Forschungsfeld (Corporate Group Law and Company History – Four Spotlights on an Interdisciplinary Field of Research)","authors":"H. Fleischer","doi":"10.1628/JZ-2021-0063","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Deutsche Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag erläutert anhand von vier Fallbeispielen aus dem In- und Ausland, wie Konzernrechtler die Befunde der modernen Unternehmensgeschichte gewinnbringend auswerten und verarbeiten können. Ein solcher Zugriff über Unternehmensstudien, Unternehmerbiographien und Unternehmensfestschriften lässt zum einen die Evolution, Innovation und Adaption konzernrechtlicher Grundstrukturen lebendig werden. Zum anderen zeigt er, mit welchen Mitteln Unternehmenslenker eine Konzernbildung oder -umbildung vorangetrieben haben und von welchen Motiven sie sich dabei leiten ließen. English Abstract: On the basis of four case studies drawn from Germany and abroad, the article demonstrates how corporate group scholars can profitably evaluate and learn from the modern history of companies. By considering corporate studies, the entrepreneurial biographies and company Festschrifts, the evolution, innovation and adaptation of corporate groups come to life. Further, such an inquiry displays the means with which business leaders have undertaken the formation or restructuring of a corporate group and it depicts the motives underlying such actions.","PeriodicalId":194580,"journal":{"name":"Max Planck Institute for Comparative & International Private Law Research Paper Series","volume":"38 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Max Planck Institute for Comparative & International Private Law Research Paper Series","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1628/JZ-2021-0063","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Deutsche Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag erläutert anhand von vier Fallbeispielen aus dem In- und Ausland, wie Konzernrechtler die Befunde der modernen Unternehmensgeschichte gewinnbringend auswerten und verarbeiten können. Ein solcher Zugriff über Unternehmensstudien, Unternehmerbiographien und Unternehmensfestschriften lässt zum einen die Evolution, Innovation und Adaption konzernrechtlicher Grundstrukturen lebendig werden. Zum anderen zeigt er, mit welchen Mitteln Unternehmenslenker eine Konzernbildung oder -umbildung vorangetrieben haben und von welchen Motiven sie sich dabei leiten ließen. English Abstract: On the basis of four case studies drawn from Germany and abroad, the article demonstrates how corporate group scholars can profitably evaluate and learn from the modern history of companies. By considering corporate studies, the entrepreneurial biographies and company Festschrifts, the evolution, innovation and adaptation of corporate groups come to life. Further, such an inquiry displays the means with which business leaders have undertaken the formation or restructuring of a corporate group and it depicts the motives underlying such actions.