{"title":"Pleistozäne (elster- und saalezeitliche) glazilimnische Beckentone und -schluffe in Niedersachsen/NW-Deutschland","authors":"K. Meyer","doi":"10.3285/EG.66.1.03","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract. Die niedersachsischen glazilimnischen Beckentone und -schluffe werden im Uberblick geschildert. Sie unterscheiden sich betrachtlich in Verbreitung und Machtigkeit von den mitteldeutschen, insbesondere fehlen weitgehend die dort flachenhaft bekannten Bandertons. Im niedersachsischen Bergland sind elsterzeitliche Beckenbildungen ausgesprochen selten, im Flachland dagegen als Fullung der tiefen subglazialen Rinnen erreichen sie Maximalmachtigkeiten bis zu 170 m. Saalezeitliche Beckenschluffe, darunter auch Bandertons, sind in geringer Verbreitung bei Alfeld im Leinetal und an der Weser bei Rinteln seit langem bekannt. Zur Ausbildung grosser und tiefer Stauseen ist es in beiden Flussgebieten jedoch nicht gekommen. Im Flachland sind insbesondere in Nordostniedersachsen Beckenschluffe bis zu einigen 10er m Machtigkeit und mehrere 100 m Ausdehnung nicht selten. Die Ursachen fur diese unterschiedlichen Verhaltnisse sind vermutlich in den topographischen Gegebenheiten und im unterschiedlichen Verlauf der Vereisungen zu suchen.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2017-08-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EG Quaternary Science Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3285/EG.66.1.03","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Abstract
Abstract. Die niedersachsischen glazilimnischen Beckentone und -schluffe werden im Uberblick geschildert. Sie unterscheiden sich betrachtlich in Verbreitung und Machtigkeit von den mitteldeutschen, insbesondere fehlen weitgehend die dort flachenhaft bekannten Bandertons. Im niedersachsischen Bergland sind elsterzeitliche Beckenbildungen ausgesprochen selten, im Flachland dagegen als Fullung der tiefen subglazialen Rinnen erreichen sie Maximalmachtigkeiten bis zu 170 m. Saalezeitliche Beckenschluffe, darunter auch Bandertons, sind in geringer Verbreitung bei Alfeld im Leinetal und an der Weser bei Rinteln seit langem bekannt. Zur Ausbildung grosser und tiefer Stauseen ist es in beiden Flussgebieten jedoch nicht gekommen. Im Flachland sind insbesondere in Nordostniedersachsen Beckenschluffe bis zu einigen 10er m Machtigkeit und mehrere 100 m Ausdehnung nicht selten. Die Ursachen fur diese unterschiedlichen Verhaltnisse sind vermutlich in den topographischen Gegebenheiten und im unterschiedlichen Verlauf der Vereisungen zu suchen.