Echtzeitfähige Motorprozessmodelle für Schiffsmaschinen-Simulatoren

Georg Finger, Karsten Wehner, E. Hassel, Steffen Loest, M. Baldauf
{"title":"Echtzeitfähige Motorprozessmodelle für Schiffsmaschinen-Simulatoren","authors":"Georg Finger, Karsten Wehner, E. Hassel, Steffen Loest, M. Baldauf","doi":"10.11128/arep.59.a59025","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ein ökologisch sinnvoller und ökonomisch effizienter Schiffsbetrieb ist eine zwingende Grundanforderung der (nationalen und internationalen) Schifffahrt und kann durch vielfältige Maßnahmen erreicht werden. Viele dieser Maßnahmen sind technologische Ansätze, wie z.B. die Veränderung von Motorparametern oder Steuerungssystemen, Nutzung von alternativen Kraftstoffen, Anwendung von Abgasreinigungssystemen oder innermotorische Maßnahmen um Motorprozesse effizienter zu gestalten. Bei der Umsetzung dieser Maßnahmen wird oft außer Acht gelassen, dass immer noch Menschen an Bord sind, die für Betrieb und Wartung des Schiffes verantwortlich sind. Dieses Personal muss seine Aufgaben im Spannungsfeld von Umweltschutz und Effizienz unter allen auftretenden äußeren Bedingungen erfüllen. Die Ausbildung von technischen und nautischen Offizieren an Bord von seegehenden Schiffen beinhaltet neben der theoretischen Ausbildung an Land und der praktischen Seefahrtzeit auch Trainingseinheiten in Full-Mission Simulatoren. Diese Simulatoren, müssen auf die sich ändernden Ausbildungsanforderungen durch gezielte Verbesserung der integrierten Prozessmodelle weiterentwickelt werden. In diesem Beitrag wird ein Ansatz zur echtzeitfähigen Integration von „Zwei-Zonen-Modellen“ zur Bestimmung von Stickoxiden im Abgas vorgestellt. Durch die zusätzliche Integration von Rußmodellen wird darüber hinaus auch die Darstellung von Rußemissionen z.B. im Hafen ermöglicht. Es wird demonstriert, wie durch den Einsatz von Assistenzsystemen der Verbrauch von Kraftstoff reduziert und eine Emissionsminderung im Hafen realisiert werden kann. Die Validierung der Ergebnisse erfolgt durch vergleichende Betrachtungen von realen Messdaten eines Prüfstandsmotor MAN 6L/2330 mit den neu entwickelten und testweise integrierten Simulationsmodulen im Schiffsmaschinensimulator. Mit den FuE-Arbeiten wird ein Beitrag zum besseren Systemverständnis des nautischen und technischen Schiffsführungspersonals erbracht und die aktive Beeinflussung von Emissionen durch ökologisch sinnvolle und ökonomisch effiziente Steuereingriffe gefördert. Einleitung Technische und nautische Schiffsoffiziere unterliegen in ihren Ausbildungsanforderungen unterschiedlichen Standards. Die Mindeststandards werden in der International Convention on Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers (nachfolgend STCW-Abkommen) geregelt. Dieses Abkommen legt fest, welchen Kenntnisstand Mannschaftsdienstgrade und Offiziere in Ihren jeweiligen Positionen vorweisen müssen. Neben rein theoretischem Wissen wird dabei auch praktische Erfahrung bei Anwendung bestimmter Verfahren und Methoden eingefordert. Eine Ausbildung findet dazu im Regelfall nicht nur an Bord von Schiffen statt, sondern in speziellen Simulatoren wie z.B. den am Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik installierten Simulatoren für Schiffsführung (Ship Handling Simulator – SHS) und Schiffsmaschinenbetrieb (Ship Engine Simulator – SES). Beide Simulatoren sind vom DNV-GL als sogenannte Full-Mission Simulatoren zertifiziert und stellen bereits in Teilen eine detaillierte realistische Schiffsumgebung nach. So wird z.B. im SHS mit Hilfe von realen Konsolen in Verbindung mit einer 360° Sichtumgebung ein komplexes Seegebiet dargestellt und Trainees mit dem Verhalten eines Schiffes bei verschiedenen Umweltbedingungen vertraut gemacht [16]. Dabei wurde bisher der Fokus auf native Bewegungsmodelle gelegt. Eine Berücksichtigung des realen Verhaltens von Großmotoren findet in der nautischen Ausbildung bisher nur sehr oberflächlich statt. Bessere Möglichkeiten bietet ein Schiffsmaschinensimulator der alle an Bord von Schiffen vorhanden Versorgungsund Antriebssysteme nachbilden kann. Allerdings liegt der Schwerpunkt auf dem reinen Betrieb von Großmotoren. Die dabei entstehenden Emissionen ließen sich bisher nicht zufriedenstellend darstellen. Dieser Artikel befasst sich mit der Entwicklung von Prozessmodellen zur Emissionsbildung und von Kraftstoffverbräuchen sowie deren Anwendung in Simulatoren und Assistenzsystemen. ARGESIM Report 59 (ISBN 978-3-901608-93-3), p 185-192, DOI: 10.11128/arep.59.a59025","PeriodicalId":330615,"journal":{"name":"Proceedings ASIM SST 2020","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Proceedings ASIM SST 2020","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.11128/arep.59.a59025","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Ein ökologisch sinnvoller und ökonomisch effizienter Schiffsbetrieb ist eine zwingende Grundanforderung der (nationalen und internationalen) Schifffahrt und kann durch vielfältige Maßnahmen erreicht werden. Viele dieser Maßnahmen sind technologische Ansätze, wie z.B. die Veränderung von Motorparametern oder Steuerungssystemen, Nutzung von alternativen Kraftstoffen, Anwendung von Abgasreinigungssystemen oder innermotorische Maßnahmen um Motorprozesse effizienter zu gestalten. Bei der Umsetzung dieser Maßnahmen wird oft außer Acht gelassen, dass immer noch Menschen an Bord sind, die für Betrieb und Wartung des Schiffes verantwortlich sind. Dieses Personal muss seine Aufgaben im Spannungsfeld von Umweltschutz und Effizienz unter allen auftretenden äußeren Bedingungen erfüllen. Die Ausbildung von technischen und nautischen Offizieren an Bord von seegehenden Schiffen beinhaltet neben der theoretischen Ausbildung an Land und der praktischen Seefahrtzeit auch Trainingseinheiten in Full-Mission Simulatoren. Diese Simulatoren, müssen auf die sich ändernden Ausbildungsanforderungen durch gezielte Verbesserung der integrierten Prozessmodelle weiterentwickelt werden. In diesem Beitrag wird ein Ansatz zur echtzeitfähigen Integration von „Zwei-Zonen-Modellen“ zur Bestimmung von Stickoxiden im Abgas vorgestellt. Durch die zusätzliche Integration von Rußmodellen wird darüber hinaus auch die Darstellung von Rußemissionen z.B. im Hafen ermöglicht. Es wird demonstriert, wie durch den Einsatz von Assistenzsystemen der Verbrauch von Kraftstoff reduziert und eine Emissionsminderung im Hafen realisiert werden kann. Die Validierung der Ergebnisse erfolgt durch vergleichende Betrachtungen von realen Messdaten eines Prüfstandsmotor MAN 6L/2330 mit den neu entwickelten und testweise integrierten Simulationsmodulen im Schiffsmaschinensimulator. Mit den FuE-Arbeiten wird ein Beitrag zum besseren Systemverständnis des nautischen und technischen Schiffsführungspersonals erbracht und die aktive Beeinflussung von Emissionen durch ökologisch sinnvolle und ökonomisch effiziente Steuereingriffe gefördert. Einleitung Technische und nautische Schiffsoffiziere unterliegen in ihren Ausbildungsanforderungen unterschiedlichen Standards. Die Mindeststandards werden in der International Convention on Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers (nachfolgend STCW-Abkommen) geregelt. Dieses Abkommen legt fest, welchen Kenntnisstand Mannschaftsdienstgrade und Offiziere in Ihren jeweiligen Positionen vorweisen müssen. Neben rein theoretischem Wissen wird dabei auch praktische Erfahrung bei Anwendung bestimmter Verfahren und Methoden eingefordert. Eine Ausbildung findet dazu im Regelfall nicht nur an Bord von Schiffen statt, sondern in speziellen Simulatoren wie z.B. den am Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik installierten Simulatoren für Schiffsführung (Ship Handling Simulator – SHS) und Schiffsmaschinenbetrieb (Ship Engine Simulator – SES). Beide Simulatoren sind vom DNV-GL als sogenannte Full-Mission Simulatoren zertifiziert und stellen bereits in Teilen eine detaillierte realistische Schiffsumgebung nach. So wird z.B. im SHS mit Hilfe von realen Konsolen in Verbindung mit einer 360° Sichtumgebung ein komplexes Seegebiet dargestellt und Trainees mit dem Verhalten eines Schiffes bei verschiedenen Umweltbedingungen vertraut gemacht [16]. Dabei wurde bisher der Fokus auf native Bewegungsmodelle gelegt. Eine Berücksichtigung des realen Verhaltens von Großmotoren findet in der nautischen Ausbildung bisher nur sehr oberflächlich statt. Bessere Möglichkeiten bietet ein Schiffsmaschinensimulator der alle an Bord von Schiffen vorhanden Versorgungsund Antriebssysteme nachbilden kann. Allerdings liegt der Schwerpunkt auf dem reinen Betrieb von Großmotoren. Die dabei entstehenden Emissionen ließen sich bisher nicht zufriedenstellend darstellen. Dieser Artikel befasst sich mit der Entwicklung von Prozessmodellen zur Emissionsbildung und von Kraftstoffverbräuchen sowie deren Anwendung in Simulatoren und Assistenzsystemen. ARGESIM Report 59 (ISBN 978-3-901608-93-3), p 185-192, DOI: 10.11128/arep.59.a59025
造船机械模拟实时完成
生态友好和经济高效的航运是航行(国家和国际)的当务之急,而且可以通过多种途径实现。其中许多措施都是技术方法,如改变汽车的参数或控制系统、使用替代燃料、使用喷气清洁系统或采取措施以提高发动机的效率。在实施这些措施时,人们常常忘记还有人负责船只的操作和维护。这些人员必须在一切可能出现的外部条件下,在保护环境和提高效率的紧张关系中履行职责。在造船上训练船员,包括陆地上的知识培训和实际的航行时间,包括全方位模拟训练。这些模拟器需要通过有针对性的改进技术模型来适应变化的训练需要。来自“两线”模型的加速结合”,从而减少了废气排放。在各个方面来说,通过将煤煤煤融入在货柜系统中也会产生煤煤煤。它将展示如何通过使用辅助系统来减少燃油消费和实现港口内的减排。验证结果通过对试验引擎(MAN 6L/2330)和飞船模拟单元中新设计的综合模拟模块对真实数据的比较检验。研发工作有助于更好地了解航行和技术管理人员,并通过生态和经济上高效的税收措施积极影响排放。军官的确有不同的训练标准。最低标准在国际大会关于培训、认证和监督海滨的标准中得到落实。这一协议规定了在每个位置上的团队知识和军官所要掌握的专业知识。除了理论上的知识外,还呼吁了特定程序和方法的应用的实践经验。我研究的结果显示,你不但在船上受过训练,而且在一些特别的模拟装置内执行。这些模拟装置包括:航行、嵌入工程和后勤安装的船舶驾驶模拟器(schs)和船用引擎操作。这两个模拟器已由民主党全国委员会给叫做全面性任务认证,并部分描绘了实际可行的船舶环境。比如会在SHS技术实际Konsolen涉及一个360°Sichtumgebung 6000.000学家Trainees复杂行为似是在各种环境状况十分熟悉了[16].本地的运动模型一直是人们关注的焦点。在航海学的研究中,对大引擎的实际行为所进行的研究只是非常肤浅的。大船模拟机能模拟船上全部的动力和推进器,这就更容易实现了。重点是大型发动机的纯净操作。由此产生的排放量尚未令人满意。本文旨在设计排放和燃料燃烧的操作模型,并在模拟器和辅助系统中加以应用。那里
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信