Hegel, die Weimarer Verfassung und die Verflechtung zwischen Rechten und Pflichten

Der Staat Pub Date : 2020-10-01 DOI:10.3790/STAA.59.4.577
Cristiana Senigaglia
{"title":"Hegel, die Weimarer Verfassung und die Verflechtung zwischen Rechten und Pflichten","authors":"Cristiana Senigaglia","doi":"10.3790/STAA.59.4.577","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In seinen Grundlinien der Philosophie des Rechts befasste sich Hegel mit der Frage der Verbindung zwischen Rechten und Pflichten und stellte heraus, dass Rechte zu ihrer Implementierung ein affirmatives Handeln brauchen, das nur durch die Feststellung und Erfüllung von Pflichten gewährleistet wird. Hundert Jahre später wurde diese Thematik während der Verhandlungen zur Erstellung der Weimarer Verfassung in der neu gewählten Nationalversammlung wieder aufgenommen. Die dort stattfindende Debatte, die anfänglich nur die Verankerung der Grundrechte in der Verfassung betraf, wurde allmählich mit der Frage ihrer Ergänzung durch die Grundpflichten konfrontiert, die als notwendige Korrelate der Grundrechte und ihrer Verwirklichung angesehen wurden. Der Artikel rekonstruiert die argumentative Entwicklung beider Sachverhalte, bezieht sich auf ihre theoretisch-politischen Hintergründe und stellt trotz einiger Unterschiede das gemeinsame Anliegen fest, die aktive Rolle der Bürger und des Staates zur Sicherung der Rechte hervorzuheben.\nIn his Elements of the Philosophy of Right, Hegel dealt with the question of the connection between rights and duties and underlined that rights need an affirmative agency in order to be implemented; this was guaranteed only through the ascertainment and fulfillment of duties. Hundred years later, this thematic was taken up again during the talks on the redaction of the Weimar Constitution in the newly elected National Assembly. The subsequent debate, which originally only concerned the issue of anchoring the fundamental rights in the constitution, was progressively confronted with the question of their endorsement by fundamental duties, which were considered as a necessary correlation to the rights for the sake of their realization. The article reconstructs the argumentative development of both issues, refers to their theoretical-political background and ascertains, in spite of some few differences, the common target of stressing the active role of the citizens and of the state in guaranteeing the rights.","PeriodicalId":421875,"journal":{"name":"Der Staat","volume":"61 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Der Staat","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3790/STAA.59.4.577","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

In seinen Grundlinien der Philosophie des Rechts befasste sich Hegel mit der Frage der Verbindung zwischen Rechten und Pflichten und stellte heraus, dass Rechte zu ihrer Implementierung ein affirmatives Handeln brauchen, das nur durch die Feststellung und Erfüllung von Pflichten gewährleistet wird. Hundert Jahre später wurde diese Thematik während der Verhandlungen zur Erstellung der Weimarer Verfassung in der neu gewählten Nationalversammlung wieder aufgenommen. Die dort stattfindende Debatte, die anfänglich nur die Verankerung der Grundrechte in der Verfassung betraf, wurde allmählich mit der Frage ihrer Ergänzung durch die Grundpflichten konfrontiert, die als notwendige Korrelate der Grundrechte und ihrer Verwirklichung angesehen wurden. Der Artikel rekonstruiert die argumentative Entwicklung beider Sachverhalte, bezieht sich auf ihre theoretisch-politischen Hintergründe und stellt trotz einiger Unterschiede das gemeinsame Anliegen fest, die aktive Rolle der Bürger und des Staates zur Sicherung der Rechte hervorzuheben. In his Elements of the Philosophy of Right, Hegel dealt with the question of the connection between rights and duties and underlined that rights need an affirmative agency in order to be implemented; this was guaranteed only through the ascertainment and fulfillment of duties. Hundred years later, this thematic was taken up again during the talks on the redaction of the Weimar Constitution in the newly elected National Assembly. The subsequent debate, which originally only concerned the issue of anchoring the fundamental rights in the constitution, was progressively confronted with the question of their endorsement by fundamental duties, which were considered as a necessary correlation to the rights for the sake of their realization. The article reconstructs the argumentative development of both issues, refers to their theoretical-political background and ascertains, in spite of some few differences, the common target of stressing the active role of the citizens and of the state in guaranteeing the rights.
黑格尔,魏玛宪法,权力与义务的交织
黑格尔在其法律哲学的基本方针中提出了权利和义务之间的联系问题,并指出,法律和义务需要平凡的行动,而这种行动只有通过确认和履行义务才能得到保证。100年后,魏玛宪法在新当选的国民会议上的商讨中,重新阐述了这个问题。一开始只是在确立《宪法》的基本权利时,这场辩论逐渐演变为把基本权利与落实这些基本权利相辅相成的基本义务。本文重新阐述了这两个问题的辩论发展、引用其理论政治背景,并发现,尽管存在诸多差异,但共同致力于强调公民和国家在捍卫权利方面的积极作用。在他的著作《哲学家》中这是他们唯一安全的通过一段楼梯和难以置信的接触。《垂红年代拉特》在新选国家议会的编辑编辑编辑编辑下面想要些什么?《次专题》的论调最初是在宪法中关于基本权利的问题进行一致的,即基本人权之争和基本人权之争的进步性相对。《关于2个问题的辩论发展,关于政治背景和行动的背景的争论,以及人权捍卫者对公民和国家的积极作用的共同目标。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信