{"title":"Hegel, die Weimarer Verfassung und die Verflechtung zwischen Rechten und Pflichten","authors":"Cristiana Senigaglia","doi":"10.3790/STAA.59.4.577","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In seinen Grundlinien der Philosophie des Rechts befasste sich Hegel mit der Frage der Verbindung zwischen Rechten und Pflichten und stellte heraus, dass Rechte zu ihrer Implementierung ein affirmatives Handeln brauchen, das nur durch die Feststellung und Erfüllung von Pflichten gewährleistet wird. Hundert Jahre später wurde diese Thematik während der Verhandlungen zur Erstellung der Weimarer Verfassung in der neu gewählten Nationalversammlung wieder aufgenommen. Die dort stattfindende Debatte, die anfänglich nur die Verankerung der Grundrechte in der Verfassung betraf, wurde allmählich mit der Frage ihrer Ergänzung durch die Grundpflichten konfrontiert, die als notwendige Korrelate der Grundrechte und ihrer Verwirklichung angesehen wurden. Der Artikel rekonstruiert die argumentative Entwicklung beider Sachverhalte, bezieht sich auf ihre theoretisch-politischen Hintergründe und stellt trotz einiger Unterschiede das gemeinsame Anliegen fest, die aktive Rolle der Bürger und des Staates zur Sicherung der Rechte hervorzuheben.\nIn his Elements of the Philosophy of Right, Hegel dealt with the question of the connection between rights and duties and underlined that rights need an affirmative agency in order to be implemented; this was guaranteed only through the ascertainment and fulfillment of duties. Hundred years later, this thematic was taken up again during the talks on the redaction of the Weimar Constitution in the newly elected National Assembly. The subsequent debate, which originally only concerned the issue of anchoring the fundamental rights in the constitution, was progressively confronted with the question of their endorsement by fundamental duties, which were considered as a necessary correlation to the rights for the sake of their realization. The article reconstructs the argumentative development of both issues, refers to their theoretical-political background and ascertains, in spite of some few differences, the common target of stressing the active role of the citizens and of the state in guaranteeing the rights.","PeriodicalId":421875,"journal":{"name":"Der Staat","volume":"61 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Der Staat","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3790/STAA.59.4.577","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
In seinen Grundlinien der Philosophie des Rechts befasste sich Hegel mit der Frage der Verbindung zwischen Rechten und Pflichten und stellte heraus, dass Rechte zu ihrer Implementierung ein affirmatives Handeln brauchen, das nur durch die Feststellung und Erfüllung von Pflichten gewährleistet wird. Hundert Jahre später wurde diese Thematik während der Verhandlungen zur Erstellung der Weimarer Verfassung in der neu gewählten Nationalversammlung wieder aufgenommen. Die dort stattfindende Debatte, die anfänglich nur die Verankerung der Grundrechte in der Verfassung betraf, wurde allmählich mit der Frage ihrer Ergänzung durch die Grundpflichten konfrontiert, die als notwendige Korrelate der Grundrechte und ihrer Verwirklichung angesehen wurden. Der Artikel rekonstruiert die argumentative Entwicklung beider Sachverhalte, bezieht sich auf ihre theoretisch-politischen Hintergründe und stellt trotz einiger Unterschiede das gemeinsame Anliegen fest, die aktive Rolle der Bürger und des Staates zur Sicherung der Rechte hervorzuheben.
In his Elements of the Philosophy of Right, Hegel dealt with the question of the connection between rights and duties and underlined that rights need an affirmative agency in order to be implemented; this was guaranteed only through the ascertainment and fulfillment of duties. Hundred years later, this thematic was taken up again during the talks on the redaction of the Weimar Constitution in the newly elected National Assembly. The subsequent debate, which originally only concerned the issue of anchoring the fundamental rights in the constitution, was progressively confronted with the question of their endorsement by fundamental duties, which were considered as a necessary correlation to the rights for the sake of their realization. The article reconstructs the argumentative development of both issues, refers to their theoretical-political background and ascertains, in spite of some few differences, the common target of stressing the active role of the citizens and of the state in guaranteeing the rights.