Simulationsbasierte Dimensionierung von Regeneratoren für eine volatile Hochtemperatur-Abwärmeverstromung

W. Schlüter, J. Hanna, Konstantin Zacharias
{"title":"Simulationsbasierte Dimensionierung von Regeneratoren für eine volatile Hochtemperatur-Abwärmeverstromung","authors":"W. Schlüter, J. Hanna, Konstantin Zacharias","doi":"10.11128/arep.59.a59040","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In Industrieprozessen, wie dem Schmelzen von Metallen, fällt Abgas mit sehr hoher Temperatur an, das oft nicht energetisch verwertet wird. Eine Möglichkeit, die thermische Energie zu nutzen, ist die Verstromung mittels einer Mikrodampfturbine. Aufgrund der entstehenden fluktuierenden Abwärme bei schwankenden Abgastemperaturen und Massenströmen ist dabei eine Zwischenspeicherung der Energie erforderlich, um eine konstante thermische Leistung am Dampferzeuger bzw. der Dampfturbine zu gewährleisten. Aus verfahrenstechnischen Gründen bietet sich an, die Abwärme in zwei Regeneratoren zu speichern und zu entladen. Eine erste Dimensionierung kann anhand der verfahrenstechnischen Parameter und der Schwankungsbreite des Abwärmestroms durchgeführt werden. Eine realistische Dimensionierung muss jedoch auch das dynamische Verhalten berücksichtigen. Dazu wird ein thermodynamisches Regeneratormodell entwickelt, welches mit einer auf einem endlichen Automaten basierenden ereignsdiskreten Steuerung die Anlage in einem hybriden Simulationsmodell nachbildet. CFD-Simulationen liefern dabei den für den Wärmeübergang entscheidenden und analytisch schwer zu ermittelnden Wärmeübergangskoeffizienten. Bei der Simulation einer gleichmäßigen Aufladung zeigen thermodynamisches Regeneratormodell, CFD-Simulation und das aus der Literatur bekannte Stufenmodell nur geringe Abweichungen. Mit dem entwickelten hybriden Simulationsmodell kann die analytisch erfolgte Dimensionierung der Regeneratoren überprüft und verbessert werden, indem in einer dynamischen Simulation der Gesamtanlage der volatile Abwärmestrom berücksichtigt wird. Damit steht ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem sich die Regeneratoren und die Anlagensteuerung genauer spezifizieren lassen.","PeriodicalId":330615,"journal":{"name":"Proceedings ASIM SST 2020","volume":"96 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Proceedings ASIM SST 2020","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.11128/arep.59.a59040","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

In Industrieprozessen, wie dem Schmelzen von Metallen, fällt Abgas mit sehr hoher Temperatur an, das oft nicht energetisch verwertet wird. Eine Möglichkeit, die thermische Energie zu nutzen, ist die Verstromung mittels einer Mikrodampfturbine. Aufgrund der entstehenden fluktuierenden Abwärme bei schwankenden Abgastemperaturen und Massenströmen ist dabei eine Zwischenspeicherung der Energie erforderlich, um eine konstante thermische Leistung am Dampferzeuger bzw. der Dampfturbine zu gewährleisten. Aus verfahrenstechnischen Gründen bietet sich an, die Abwärme in zwei Regeneratoren zu speichern und zu entladen. Eine erste Dimensionierung kann anhand der verfahrenstechnischen Parameter und der Schwankungsbreite des Abwärmestroms durchgeführt werden. Eine realistische Dimensionierung muss jedoch auch das dynamische Verhalten berücksichtigen. Dazu wird ein thermodynamisches Regeneratormodell entwickelt, welches mit einer auf einem endlichen Automaten basierenden ereignsdiskreten Steuerung die Anlage in einem hybriden Simulationsmodell nachbildet. CFD-Simulationen liefern dabei den für den Wärmeübergang entscheidenden und analytisch schwer zu ermittelnden Wärmeübergangskoeffizienten. Bei der Simulation einer gleichmäßigen Aufladung zeigen thermodynamisches Regeneratormodell, CFD-Simulation und das aus der Literatur bekannte Stufenmodell nur geringe Abweichungen. Mit dem entwickelten hybriden Simulationsmodell kann die analytisch erfolgte Dimensionierung der Regeneratoren überprüft und verbessert werden, indem in einer dynamischen Simulation der Gesamtanlage der volatile Abwärmestrom berücksichtigt wird. Damit steht ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem sich die Regeneratoren und die Anlagensteuerung genauer spezifizieren lassen.
小型模拟离子污泥生成量附近
在工业过程中如熔化金属会产生高温的废气很多时候不能用到能量你可以通过一个微蒸气涡轮机使用这些能量。随着温度变化和大流的变化,产生了波动的热能,因此需要把能量间歇储存,以确保蒸汽点的温度保持不变。由于程序性技术的原因,可以将储电量储存和输出到两个再生装置中。第一个无固件可以根据模型的布置和动态变化系数来完成。但任何实际的尺寸和数据,都必须要包括动态行为。模拟模拟程式可模拟热力再生模型,并通过人工操作装置进行模拟。cfd模拟在这一过程中提供了对于two响应至关重要而难以分析的热量过渡系数。在模拟均衡充电过程中,热力学再生模型,cfd模拟模型和文献中引导性模型都显示了微小的变化。模拟程式可以通过模拟密集反冷受热装置的动态模拟,试验和增强再生装置的分析能力。这就提供了解再生装置和比率控制功能的工具。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信