{"title":"Genderhybridität und nationale Feuerprobe im Rahmen der ‚Schwarzen Schmach‘","authors":"Joseph Kebe-Nguema","doi":"10.21248/gkjf-jb.98","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"[English title and abstract below]\nDieser Beitrag setzt sich mit den Intersektionen von gender, race und Nation und den ihnen zugewiesenen Rollen in der NS-Geschichtswissenschaft in dem Mädchenroman Grenzlandjugend (1934) von Minni Grosch auseinander. Da die Erzählung in der Zeit der Schwarzen Schande – einer internationalen Propagandakampagne gegen die Besetzung des Rheinlandes durch französische Kolonialtruppen – spielt, werden im ersten Teil des Beitrages der kulturgeschichtliche Kontext und die Gender- und Rassendiskurse jener Zeit dargestellt. Das Hauptaugenmerk des zweiten Teils liegt auf den Figurenkonstruktionen. Dabei wird mithilfe der critical race theory und postkolonialer Ansätze der Fokus zunächst darauf gelegt, wie die Konstruktion der Hauptfigur Karola Krug an die Heldinnen der Mädchenkolonialliteratur anknüpft, sie sich Eigenschaften aneignet, die zur Zeit der Handlung als ‚männlich‘ galten – z. B. Mut und Einsatz im Dienste einer Aufgabe von nationaler Bedeutung. Danach werden die Feindbilder und deren Implikationen thematisiert. Es wird weiterhin argumentiert, dass die Fokussierung auf diese Episode der deutschen Geschichte ihr nationenbildendes Potenzial hervorheben soll. Abschließend wird festgestellt, dass die Negierung der Klassenunterschiede zugunsten der Betonung der durch Erz- und ‚Rassenfeinde‘ dargestellten Gefahren, denen weiß-deutsche Frauen und Mädchen – hier als stellvertretend für Deutschland konstruiert – ausgesetzt sind, in der Erzählung Minni Groschs als Vorbote der NS-Genozidlogik gelesen werden kann.\n \nGender Hybridity and the National Acid Test during the ‘Black Horror on the Rhine’The National Socialist Novel for Teenage Girls Grenzlandjugend [Borderland Youth] (1934) by Minni Grosch\nThis article focuses on gendered, racial and national constructions, and their role in National Socialist historiography, in the novel for teenaged girls, Grenzlandjugend [Borderland Youth] (1934), by Minni Grosch. Since the story is set during the so-called ›Black Horror on the Rhine‹ – an international propaganda campaign against the use of French colonial troops on German soil – the first part of the article briefly sums up the cultural-historical context. The second part centres on the depictions of the characters in the novel. Using a postcolonial lens, combined with a critical race theory approach, the article argues that Minni Grosch uses established tropes of German colonial literature for teenage girls to allocate to the main character Karola Krug what were considered masculine qualities such as bravery and self-sacrifice for the national community. It also argues that this episode of German history was chosen for the novel to underline its nation-building character while presenting the French, as well as racialised men, as a danger to Germanness. The article concludes that by erasing class differences while highlighting the external threats posed to German women and girls – as an allegory for Germany – Minni Grosch’s novel serves as a harbinger of Nazi genocidal logic.","PeriodicalId":284994,"journal":{"name":"Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21248/gkjf-jb.98","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
[English title and abstract below]
Dieser Beitrag setzt sich mit den Intersektionen von gender, race und Nation und den ihnen zugewiesenen Rollen in der NS-Geschichtswissenschaft in dem Mädchenroman Grenzlandjugend (1934) von Minni Grosch auseinander. Da die Erzählung in der Zeit der Schwarzen Schande – einer internationalen Propagandakampagne gegen die Besetzung des Rheinlandes durch französische Kolonialtruppen – spielt, werden im ersten Teil des Beitrages der kulturgeschichtliche Kontext und die Gender- und Rassendiskurse jener Zeit dargestellt. Das Hauptaugenmerk des zweiten Teils liegt auf den Figurenkonstruktionen. Dabei wird mithilfe der critical race theory und postkolonialer Ansätze der Fokus zunächst darauf gelegt, wie die Konstruktion der Hauptfigur Karola Krug an die Heldinnen der Mädchenkolonialliteratur anknüpft, sie sich Eigenschaften aneignet, die zur Zeit der Handlung als ‚männlich‘ galten – z. B. Mut und Einsatz im Dienste einer Aufgabe von nationaler Bedeutung. Danach werden die Feindbilder und deren Implikationen thematisiert. Es wird weiterhin argumentiert, dass die Fokussierung auf diese Episode der deutschen Geschichte ihr nationenbildendes Potenzial hervorheben soll. Abschließend wird festgestellt, dass die Negierung der Klassenunterschiede zugunsten der Betonung der durch Erz- und ‚Rassenfeinde‘ dargestellten Gefahren, denen weiß-deutsche Frauen und Mädchen – hier als stellvertretend für Deutschland konstruiert – ausgesetzt sind, in der Erzählung Minni Groschs als Vorbote der NS-Genozidlogik gelesen werden kann.
Gender Hybridity and the National Acid Test during the ‘Black Horror on the Rhine’The National Socialist Novel for Teenage Girls Grenzlandjugend [Borderland Youth] (1934) by Minni Grosch
This article focuses on gendered, racial and national constructions, and their role in National Socialist historiography, in the novel for teenaged girls, Grenzlandjugend [Borderland Youth] (1934), by Minni Grosch. Since the story is set during the so-called ›Black Horror on the Rhine‹ – an international propaganda campaign against the use of French colonial troops on German soil – the first part of the article briefly sums up the cultural-historical context. The second part centres on the depictions of the characters in the novel. Using a postcolonial lens, combined with a critical race theory approach, the article argues that Minni Grosch uses established tropes of German colonial literature for teenage girls to allocate to the main character Karola Krug what were considered masculine qualities such as bravery and self-sacrifice for the national community. It also argues that this episode of German history was chosen for the novel to underline its nation-building character while presenting the French, as well as racialised men, as a danger to Germanness. The article concludes that by erasing class differences while highlighting the external threats posed to German women and girls – as an allegory for Germany – Minni Grosch’s novel serves as a harbinger of Nazi genocidal logic.
《英国的黑暗和冥想》探讨了性别,长河和国与国之间,以及被分配的地位历史背景的第一部分以及当时关于性别和种族问题的宣传,背景发生在这个黑色耻辱时期,而这是国际社会试图宣扬法国殖民部队占领莱茵兰的运动。第二部分的主要焦点在于图像构架。同时可能会通过critical飞车爆炸和postkolonialer办法重点首先放在上面,设计出以主人公Karola壶Mädchenkolonialliteratur女主人公们的纪录,無特征。他们目前的行为被认为比男性‚’.——比如勇气和使用任务充分的国家大事.然后将公开讨论敌人以及死灰复燃。对此还有一个论证,集中关注这一在德国历史上的事件是要突出其国家产生的潜力。最后明确指出的Negierung Klassenunterschiede为了强调,矿石和‚Rassenfeinde开车的人weiß-deutsche妇女和女孩——在这深邃的德国设计——遭受一些文章Minni Groschs标志着NS-Genozidlogik能解读.世纪的性别Hybridity and the National迷幻药测试“黑惊悚on the Rhine 'The National Socialist一样for龙与地下城女孩Grenzlandjugend [Borderland青年报](1934年)隶属Minni GroschThis article focuses on gendered, racial and and National constructions的解除武装在National Socialist historiography,在一样。teenaged Grenzlandjugend女生[Borderland青年报](1934年)、《Minni Grosch .自从中国世纪的故事是拍摄so-called›黑惊悚on the Rhine‹——国际宣传campaign》,《限制使用弗伦奇克区域on德国队soil -第part of the article briefly sums up the cultural-historical单亲.第一页的徵兆回殖民地后,违反违反刑法的原则,违反违反种族隔离原则的活动,违反违反种族隔离规则的活动因此这是德国历史的另一场闹剧:德国人自创第一部超越本国的历史虽然大多数人都同意这一点