{"title":"Nouvelles de l’industrie Neues aus der Industrie","authors":"","doi":"10.1159/000096655","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In diesem Jahr geht der Cellagon Forschungspreis nach Hannover – Nahrungsergänzungsmittel in der Diskussion Mit der Verleihung des diesjährigen Cellagon Forschungspreises am 30. Oktober 2006 im Kurhaus Baden-Baden durch den geschäftsführenden Vorstand der Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde Dr. med. Hans-Peter Friedrichsen werden im Rahmen der Medizinischen Woche die interdisziplinären Forschungsaktivitäten von Prof. Dr. Andreas Hahn, Ernährungsund Lebensmittelwissenschaftler an der Leibnitz Universität Hannover, honoriert. Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen in der physiologischen und lebensmittelrechtlichen Beurteilung von Nahrungsergänzungsmitteln, bilanzierten Diäten und Functional Food sowie in der klinischen Untersuchung von Mikronährstoffen und anderen physiologisch wirksamen Nahrungsbestandteilen. Brauchen wir sie wirklich? Nährstoffsupplemente sind weder als notwendiger Bestandteil einer gesunden Ernährung anzusehen, noch ist es gerechtfertigt, sie als grundsätzlich überfl üssig abzuurteilen, so der Preisträger auf der Jahrestagung 2004 des Verbandes der Oecotrophologen e.V. in Berlin. In vielen Fällen lässt sich durch sie die Nährstoffversorgung verbessern; möglicherweise eröffnet sich damit auch die Chance, bestimmte langfristige Gesundheitsrisiken zu reduzieren. Mit dem Cellagon Forschungspreis honoriert Hans-Günter Berner, Firmengründer und Preis-Stifter, nicht nur die Forschungsaktivitäten des Preisträgers. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis soll vor allem jüngere Forscher unterstützen und nicht zuletzt den Standort Deutschland als Standort des Wissens und der Forschung festigen.","PeriodicalId":326439,"journal":{"name":"Dermatologica Helvetica","volume":"40 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2006-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Dermatologica Helvetica","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000096655","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
In diesem Jahr geht der Cellagon Forschungspreis nach Hannover – Nahrungsergänzungsmittel in der Diskussion Mit der Verleihung des diesjährigen Cellagon Forschungspreises am 30. Oktober 2006 im Kurhaus Baden-Baden durch den geschäftsführenden Vorstand der Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde Dr. med. Hans-Peter Friedrichsen werden im Rahmen der Medizinischen Woche die interdisziplinären Forschungsaktivitäten von Prof. Dr. Andreas Hahn, Ernährungsund Lebensmittelwissenschaftler an der Leibnitz Universität Hannover, honoriert. Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen in der physiologischen und lebensmittelrechtlichen Beurteilung von Nahrungsergänzungsmitteln, bilanzierten Diäten und Functional Food sowie in der klinischen Untersuchung von Mikronährstoffen und anderen physiologisch wirksamen Nahrungsbestandteilen. Brauchen wir sie wirklich? Nährstoffsupplemente sind weder als notwendiger Bestandteil einer gesunden Ernährung anzusehen, noch ist es gerechtfertigt, sie als grundsätzlich überfl üssig abzuurteilen, so der Preisträger auf der Jahrestagung 2004 des Verbandes der Oecotrophologen e.V. in Berlin. In vielen Fällen lässt sich durch sie die Nährstoffversorgung verbessern; möglicherweise eröffnet sich damit auch die Chance, bestimmte langfristige Gesundheitsrisiken zu reduzieren. Mit dem Cellagon Forschungspreis honoriert Hans-Günter Berner, Firmengründer und Preis-Stifter, nicht nur die Forschungsaktivitäten des Preisträgers. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis soll vor allem jüngere Forscher unterstützen und nicht zuletzt den Standort Deutschland als Standort des Wissens und der Forschung festigen.