P. Fischer, A. Hilgers, J. Protze, Holger Kels, F. Lehmkuhl, Renate Gerlach
{"title":"Formation and geochronology of Last Interglacial to Lower Weichselian loess/palaeosol sequences – case studies from the Lower Rhine Embayment, Germany","authors":"P. Fischer, A. Hilgers, J. Protze, Holger Kels, F. Lehmkuhl, Renate Gerlach","doi":"10.3285/EG.61.1.04","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract. Anhand zweier Profile aus dem Niederrheingebiet wird die Komplexitat der Genese und Chronologie letztinterglazialer bis fruh-weichselzeitlicher Loss-Palaoboden-Sequenzen diskutiert. Die untersuchten Profile wurden in den Braunkohletagebauen Inden und Garzweiler aufgenommen und sind mit mittelpalaolithischen Fundkomplexen verknupft. Erstmalig werden dabei Multi-Element-Analysen neben Lumineszenz-Datierungen an Quarzen (ITL, OSL) aus niederrheinischen Lossprofilen vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse offenbaren grose Unsicherheiten hinsichtlich einer stratigraphischen und palaoklimatischen Interpretation von polygenetisch uuberpragten Sediment- und Palaobodensequenzen. Eine bedeutende Rolle nimmt dabei auch die Reliefposition in Verbindung mit der Morphogenese des Palaoreliefs ein, die in hoherem Mase als bisher berucksichtigt werden sollte.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"86 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2012-01-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"25","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EG Quaternary Science Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3285/EG.61.1.04","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 25
Abstract
Abstract. Anhand zweier Profile aus dem Niederrheingebiet wird die Komplexitat der Genese und Chronologie letztinterglazialer bis fruh-weichselzeitlicher Loss-Palaoboden-Sequenzen diskutiert. Die untersuchten Profile wurden in den Braunkohletagebauen Inden und Garzweiler aufgenommen und sind mit mittelpalaolithischen Fundkomplexen verknupft. Erstmalig werden dabei Multi-Element-Analysen neben Lumineszenz-Datierungen an Quarzen (ITL, OSL) aus niederrheinischen Lossprofilen vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse offenbaren grose Unsicherheiten hinsichtlich einer stratigraphischen und palaoklimatischen Interpretation von polygenetisch uuberpragten Sediment- und Palaobodensequenzen. Eine bedeutende Rolle nimmt dabei auch die Reliefposition in Verbindung mit der Morphogenese des Palaoreliefs ein, die in hoherem Mase als bisher berucksichtigt werden sollte.