Diagnostik der Sprue

U. Wahnschaffe, E. Riecken, J. Schulzke
{"title":"Diagnostik der Sprue","authors":"U. Wahnschaffe, E. Riecken, J. Schulzke","doi":"10.1055/s-2001-14421","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die einheimische Sprue ist durch eine Zottenreduktion und Hyperplasie der Krypten gekennzeichnet und geht mit einer Malabsorptionsstörung unterschiedlichen Ausmaßes einher. Prinzipiell kann die einheimische Sprue in jedem Alter auftreten (37). Nach der Zwei-Gen-Theorie, die neben der hohen Assoziation mit der HLA-Klasse-II-D-Region von einem weiteren nicht mit dem HLA-Komplex verbundenem Gen ausgeht, kommt es bei entsprechend prädisponierten Menschen nach dem Verzehr von Gluten, und zwar speziell seiner alkohollöslichen Eiweißfraktion, dem Gliadin, die besonders in Weizen, Roggen, und Gerste zu finden ist, zu den typischen Schleimhautveränderungen. Diese können oft von Diarrhoe, Gewichtsverlust, wechselnden abdominellen Beschwerden oder Blähungen begleitet sein. Daneben kann die einheimische Sprue aber auch mit nur diskreten Beschwerden bis hin zur asymptomatischen Form oder monosymptomatisch (z.B. mit Eisenmangelanämie oder Osteopenie) in Erscheinung treten, wobei eine intestinale Symptomatik nicht selten fehlt (1, 9, 36). In neueren Untersuchungen konnten verschiedene Arbeitsgruppen zeigen, dass sich die einheimische Sprue in Nordund Südeuropa sowie in den USA häufiger manifestiert als bislang angenommen (8, 10, 18, 20, 22, 25, 38). Unter Verwendung eines Anti-Gliadin-ELISA und/oder Anti-Endomysium-Immunofluoreszenstests als Screeninguntersuchung wurden große Bevölkerungsgruppen wie z.B. Blutspender auf das Vorhandensein spezifischer Antikörper hin untersucht. Personen mit positivem Antikörpertest wurden anschließend einer endoskopischen Untersuchung zugeführt. In diesen Untersuchungen findet sich eine Prävalenz zwischen 1:100 bis 1:400, welche deutlich über der bei uns bislang angenommenen von 1:2000 bis 1:4000 liegt (Abb.1). Während der Großteil dieser Patienten eher geringe klinische Beschwerden hat (»minimal sprue«), ist ein kleinerer Teil sogar völlig beschwerdefrei (»silent sprue«). Dagegen stehen beim typischen Patient mit einer Sprue initial die körperlichen Beschwerden im Vordergrund. Hinzu kommt ein weiterer wichtiger Aspekt des Langzeitverlaufs: das Malignomrisiko, welches bei diesen Patienten erheblich gesteigert ist. Hierbei besteht insbesondere für das diffuse intestinale T-Zell Lymphom ein mehr als 40fach gesteigertes Erkrankungsrisiko (40). In den Untersuchungen vorwiegend englischer Arbeitsgruppen konnte gezeigt werden, dass das Risiko, ein Lymphom zu entwickeln, bei Einhaltung einer strikt glutenfreien Kost auf das der Normalpopulation zurückgeht (19). Deshalb besteht für Patienten mit einer nachgewiesenen einheimischen Sprue die dringende Empfehlung, sich lebenslang glutenfrei zu ernähren. kurzgefasst: Neuere Untersuchungen zeigen, dass die einheimische Sprue mit einer Prävalenz zwischen 1:100 und 1:400 deutlich häufiger vorkommt als bislang angenommenen. Ein Großteil dieser Patienten hat eher geringe klinische Beschwerden (»minimal sprue«) oder ist sogar völlig beschwerdefrei (»silent sprue«).","PeriodicalId":333415,"journal":{"name":"Dtsch. Med. Wschr.","volume":"78 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2001-05-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"3","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Dtsch. Med. Wschr.","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-2001-14421","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 3

Abstract

Die einheimische Sprue ist durch eine Zottenreduktion und Hyperplasie der Krypten gekennzeichnet und geht mit einer Malabsorptionsstörung unterschiedlichen Ausmaßes einher. Prinzipiell kann die einheimische Sprue in jedem Alter auftreten (37). Nach der Zwei-Gen-Theorie, die neben der hohen Assoziation mit der HLA-Klasse-II-D-Region von einem weiteren nicht mit dem HLA-Komplex verbundenem Gen ausgeht, kommt es bei entsprechend prädisponierten Menschen nach dem Verzehr von Gluten, und zwar speziell seiner alkohollöslichen Eiweißfraktion, dem Gliadin, die besonders in Weizen, Roggen, und Gerste zu finden ist, zu den typischen Schleimhautveränderungen. Diese können oft von Diarrhoe, Gewichtsverlust, wechselnden abdominellen Beschwerden oder Blähungen begleitet sein. Daneben kann die einheimische Sprue aber auch mit nur diskreten Beschwerden bis hin zur asymptomatischen Form oder monosymptomatisch (z.B. mit Eisenmangelanämie oder Osteopenie) in Erscheinung treten, wobei eine intestinale Symptomatik nicht selten fehlt (1, 9, 36). In neueren Untersuchungen konnten verschiedene Arbeitsgruppen zeigen, dass sich die einheimische Sprue in Nordund Südeuropa sowie in den USA häufiger manifestiert als bislang angenommen (8, 10, 18, 20, 22, 25, 38). Unter Verwendung eines Anti-Gliadin-ELISA und/oder Anti-Endomysium-Immunofluoreszenstests als Screeninguntersuchung wurden große Bevölkerungsgruppen wie z.B. Blutspender auf das Vorhandensein spezifischer Antikörper hin untersucht. Personen mit positivem Antikörpertest wurden anschließend einer endoskopischen Untersuchung zugeführt. In diesen Untersuchungen findet sich eine Prävalenz zwischen 1:100 bis 1:400, welche deutlich über der bei uns bislang angenommenen von 1:2000 bis 1:4000 liegt (Abb.1). Während der Großteil dieser Patienten eher geringe klinische Beschwerden hat (»minimal sprue«), ist ein kleinerer Teil sogar völlig beschwerdefrei (»silent sprue«). Dagegen stehen beim typischen Patient mit einer Sprue initial die körperlichen Beschwerden im Vordergrund. Hinzu kommt ein weiterer wichtiger Aspekt des Langzeitverlaufs: das Malignomrisiko, welches bei diesen Patienten erheblich gesteigert ist. Hierbei besteht insbesondere für das diffuse intestinale T-Zell Lymphom ein mehr als 40fach gesteigertes Erkrankungsrisiko (40). In den Untersuchungen vorwiegend englischer Arbeitsgruppen konnte gezeigt werden, dass das Risiko, ein Lymphom zu entwickeln, bei Einhaltung einer strikt glutenfreien Kost auf das der Normalpopulation zurückgeht (19). Deshalb besteht für Patienten mit einer nachgewiesenen einheimischen Sprue die dringende Empfehlung, sich lebenslang glutenfrei zu ernähren. kurzgefasst: Neuere Untersuchungen zeigen, dass die einheimische Sprue mit einer Prävalenz zwischen 1:100 und 1:400 deutlich häufiger vorkommt als bislang angenommenen. Ein Großteil dieser Patienten hat eher geringe klinische Beschwerden (»minimal sprue«) oder ist sogar völlig beschwerdefrei (»silent sprue«).
当地的史努比最大的特点是鼠肿的数量减少、密码的增高,并且伴随着不同程度的黄吸收障碍。原则上,土著人的头发可以在任何年龄出现(37)。根据《Zwei-Gen-Theorie除了高级联盟HLA-Klasse-II-D-Region是从另外一个不太会用HLA-Komplex verbundenem基因构成的相应prädisponierten人就会出现摄入谷蛋白后,即专门的alkohollöslichen Eiweißfraktion向醇溶蛋白,特别是小麦、黑麦和大麦,找到典型的Schleimhautveränderungen .此外,腹部会出现尿道炎、体重下降、腹部麻痹或腹胀。此外,当地人的挤疮也可能会出现一些轻微的症状,比如无症状症状或单一症状(例如患了铁肿或骨瘤),并且会出现坦白的症状(1,9,36)。在最近的研究中,有几个研究小组可以表明,南欧北部和美国的本地成年率要超过此前所认为的(8,9,10,18,20,22,25,38)。通过使用抗组胺艾沙和/或反皮菌测试为参照试验,研究了主要人群的具体抗体存在,比如血样斑块。阳性抗体检查之后,已提交内镜检查。这些研究的普遍性在1点至1点400之间,大大高于我们假设的1点至1点(图1)。期间的大部分病人更有临床症状较低(»微乎其微sprue«)、小一部分甚至完全的援助(sprue柏»«).相比之下,典型的病人只关注自己的身体健康。此外,长期监控的另一个重要方面也被那就是马里诺病毒感染所带来的风险。特别是,淋巴瘤淋巴管会增加40倍于糖尿病危险。不过,大部分英国的研究小组都发现,如果饮食里没有谷蛋白,那么淋巴瘤就会由正常的人群活动降低(19)。因此,如果当地的悄悄地产生良好反应,那么患者需要一生不服用谷蛋白。简而言之,最新研究表明,中国的史努比以前想象的普遍程度要高得多。大部分病人有更低的临床症状(»微乎其微sprue«)或者甚至完全的援助(sprue柏»«).
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信