{"title":"Altern und Verletzlichkeit: Gero-Technologien als Bestandteil einer therapeutisch-rehabilitativen Dyade?","authors":"H. Remmers","doi":"10.14361/9783839454695-006","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Alternsprozesse sind ebenso durch Potenziale wie auch durch physische und kognitive Abbauprozesse mit zunehmender Verletzlichkeit charakterisiert. Mit neu entwickelten Gero-Technologien sollen ältere Menschen im häuslichen Milieu, mehr und mehr aber auch durch medizinisch-pflegerische Maßnahmen der Rehabilitation im klinischen und außerklinischen Setting unterstützt werden. Daran geknüpft ist ebenso die Hoffnung, den wachsenden Pflegepersonalmangel teilweise kompensieren zu können. Es wird gezeigt, dass die entsprechende Technologieentwicklung in stärkerem Maße das differenzierte Spektrum körperlicher und kognitiver Einbußen älterer Menschen einzubeziehen hat. Auch kann die Unterstützung rehabilitativer Maßnahmen nur gelingen, wenn strukturelle Besonderheiten von Care-Work stärkere Beachtung finden. Am Beispiel häuslich eingesetzter rehabilitativer Trainings wird gezeigt, dass mit der vorrangig funktionellen Ausrichtung dafür eingesetzter robotischer Systeme die im Kern dyadisch strukturierten, sehr komplexen rehabilitativen Prozesse nur unzureichend unterstützt werden können.","PeriodicalId":120910,"journal":{"name":"Gute Technik für ein gutes Leben im Alter?","volume":"52 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-09-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Gute Technik für ein gutes Leben im Alter?","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839454695-006","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Alternsprozesse sind ebenso durch Potenziale wie auch durch physische und kognitive Abbauprozesse mit zunehmender Verletzlichkeit charakterisiert. Mit neu entwickelten Gero-Technologien sollen ältere Menschen im häuslichen Milieu, mehr und mehr aber auch durch medizinisch-pflegerische Maßnahmen der Rehabilitation im klinischen und außerklinischen Setting unterstützt werden. Daran geknüpft ist ebenso die Hoffnung, den wachsenden Pflegepersonalmangel teilweise kompensieren zu können. Es wird gezeigt, dass die entsprechende Technologieentwicklung in stärkerem Maße das differenzierte Spektrum körperlicher und kognitiver Einbußen älterer Menschen einzubeziehen hat. Auch kann die Unterstützung rehabilitativer Maßnahmen nur gelingen, wenn strukturelle Besonderheiten von Care-Work stärkere Beachtung finden. Am Beispiel häuslich eingesetzter rehabilitativer Trainings wird gezeigt, dass mit der vorrangig funktionellen Ausrichtung dafür eingesetzter robotischer Systeme die im Kern dyadisch strukturierten, sehr komplexen rehabilitativen Prozesse nur unzureichend unterstützt werden können.