{"title":"Medienanalyse und Visualisierung - Auswertung von Online-Pressetexten durch Text Mining","authors":"U. Quasthoff, M. Richter, C. Wolff","doi":"10.21248/jlcl.18.2003.49","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Obwohl sich die Medienwissenschaft als inter- oder transdisziplinares Arbeitsfeld versteht, haben methodische Ansatze aus der angewandten Informatik bisher kaum \nEingang in das Methodeninventar der Medienwissenschaft gefunden (vgl. Rusch 2002b: 70f). Die so genannten „Neuen Medien“ finden sich zwar als Subjekt medienwissenschaftlicher Betrachtungen wieder (vgl. Ludes 1998: 51ff, 129), es besteht aber ein Defizit hinsichtlich der Modernisierung geeigneter Methoden fur die Medienanalyse, die bisher von qualitativen und an einzelnen Publikationen bzw. Medienereignissen orientierten Verfahren gepragt ist (vgl. Posner 2001, Andringa 2002, Schreier \n2002). Dieser Beitrag versucht aufzuzeigen, wie Text Mining-Verfahren fur die inhaltliche Auswertung von Pressetexten genutzt werden konnen und so als „angewandte Medieninformatik“ einen interdisziplinaren Beitrag zur Medienanalyse leisten konnen. Es wird ein im World Wide Web verfugbarer Informationsdienst vorgestellt, der tagesaktuell \nuberregionale Online-Medien auswertet und begriffsbasiert die jeweils als relevant erkannten Konzepte als „Worter des Tages“ prasentiert. Dabei kommen sowohl Darstellungen relevanter Begriffe, die einem einfachen Kategoriensystem zugeordnet sind zum Zuge, als auch Visualisierungen von aktuellen Begriffsassoziationen und Visualisierungen des Aktualitatsverlaufs einzelner Konzepte.","PeriodicalId":346957,"journal":{"name":"LDV Forum","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2003-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"5","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"LDV Forum","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21248/jlcl.18.2003.49","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 5
Abstract
Obwohl sich die Medienwissenschaft als inter- oder transdisziplinares Arbeitsfeld versteht, haben methodische Ansatze aus der angewandten Informatik bisher kaum
Eingang in das Methodeninventar der Medienwissenschaft gefunden (vgl. Rusch 2002b: 70f). Die so genannten „Neuen Medien“ finden sich zwar als Subjekt medienwissenschaftlicher Betrachtungen wieder (vgl. Ludes 1998: 51ff, 129), es besteht aber ein Defizit hinsichtlich der Modernisierung geeigneter Methoden fur die Medienanalyse, die bisher von qualitativen und an einzelnen Publikationen bzw. Medienereignissen orientierten Verfahren gepragt ist (vgl. Posner 2001, Andringa 2002, Schreier
2002). Dieser Beitrag versucht aufzuzeigen, wie Text Mining-Verfahren fur die inhaltliche Auswertung von Pressetexten genutzt werden konnen und so als „angewandte Medieninformatik“ einen interdisziplinaren Beitrag zur Medienanalyse leisten konnen. Es wird ein im World Wide Web verfugbarer Informationsdienst vorgestellt, der tagesaktuell
uberregionale Online-Medien auswertet und begriffsbasiert die jeweils als relevant erkannten Konzepte als „Worter des Tages“ prasentiert. Dabei kommen sowohl Darstellungen relevanter Begriffe, die einem einfachen Kategoriensystem zugeordnet sind zum Zuge, als auch Visualisierungen von aktuellen Begriffsassoziationen und Visualisierungen des Aktualitatsverlaufs einzelner Konzepte.