Der Comic als Archiv der Populärkultur: Alan Moore und Kevin O’Neills ‚Materialsammlung‘ Black Dossier

J. Thoss
{"title":"Der Comic als Archiv der Populärkultur: Alan Moore und Kevin O’Neills ‚Materialsammlung‘ Black Dossier","authors":"J. Thoss","doi":"10.1515/9783110538724-012","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Black Dossier von Alan Moore und Kevin O’Neill lässt sich als Beispiel für archivarische Comics verstehen, wie sie kürzlich von der Forschung diskutiert wurden. Das Buch versammelt nicht nur Figuren, Schauplätze und Handlungsversatzstücke aus der populären Kultur insbesondere des 20. Jahrhunderts, sondern auch zahlreiche mit dieser Kultur verbundene Publikationsformate, die es mit den Mitteln des gewöhnlichen Mainstreamcomicformats reproduziert bzw. in einem Mimikry-Spiel simuliert. Der Comic konfrontiert seine Leser_innen mit ständig wechselnden, aber durchweg fingierten Materialitäten und lädt so zur Reflexion über die Materialität zeitgenössischer wie historischer Comics und anderer Medien der Populärkultur ein. Im Angesicht der aktuellen Dominanz von Convergence Culture und Transmedia Storytelling, bei denen ein frei schwebender ‚Content‘ seine materiellen Erscheinungsformen zu transzendieren scheint, insistiert Black Dossier auf der Untrennbarkeit von Trägermedien und Inhalten, die über diese transportiert werden. Auf diese Weise erschaffen Moore und O’Neill mit ihrem Comic einen Ort der Erinnerung an die materielle Basis der Populärkultur. Eintritt in das Archiv Das Archiv hat sich über die letzten Jahrzehnte, beeinflusst allen voran durch Arbeiten von Michel Foucault (1969) und Jacques Derrida (1995), zu einem zentralen Begriff der Geisteswissenschaften entwickelt. Auch die Comicforschung hat ihn || 1 Einen Überblick über diese Entwicklungen bieten Manoff 2004; sowie Ebeling/Günzel 2009. Ich verwende den Begriff Archiv freilich metaphorisch, im Sinne eines Orts, an dem die Vergangenheit aufbewahrt wird und ihre Materialien gesammelt werden. || Dr. Jeff Thoss, E-Mail: jeff.thoss@posteo.de","PeriodicalId":160974,"journal":{"name":"Ästhetik des Gemachten","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-09-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Ästhetik des Gemachten","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110538724-012","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Black Dossier von Alan Moore und Kevin O’Neill lässt sich als Beispiel für archivarische Comics verstehen, wie sie kürzlich von der Forschung diskutiert wurden. Das Buch versammelt nicht nur Figuren, Schauplätze und Handlungsversatzstücke aus der populären Kultur insbesondere des 20. Jahrhunderts, sondern auch zahlreiche mit dieser Kultur verbundene Publikationsformate, die es mit den Mitteln des gewöhnlichen Mainstreamcomicformats reproduziert bzw. in einem Mimikry-Spiel simuliert. Der Comic konfrontiert seine Leser_innen mit ständig wechselnden, aber durchweg fingierten Materialitäten und lädt so zur Reflexion über die Materialität zeitgenössischer wie historischer Comics und anderer Medien der Populärkultur ein. Im Angesicht der aktuellen Dominanz von Convergence Culture und Transmedia Storytelling, bei denen ein frei schwebender ‚Content‘ seine materiellen Erscheinungsformen zu transzendieren scheint, insistiert Black Dossier auf der Untrennbarkeit von Trägermedien und Inhalten, die über diese transportiert werden. Auf diese Weise erschaffen Moore und O’Neill mit ihrem Comic einen Ort der Erinnerung an die materielle Basis der Populärkultur. Eintritt in das Archiv Das Archiv hat sich über die letzten Jahrzehnte, beeinflusst allen voran durch Arbeiten von Michel Foucault (1969) und Jacques Derrida (1995), zu einem zentralen Begriff der Geisteswissenschaften entwickelt. Auch die Comicforschung hat ihn || 1 Einen Überblick über diese Entwicklungen bieten Manoff 2004; sowie Ebeling/Günzel 2009. Ich verwende den Begriff Archiv freilich metaphorisch, im Sinne eines Orts, an dem die Vergangenheit aufbewahrt wird und ihre Materialien gesammelt werden. || Dr. Jeff Thoss, E-Mail: jeff.thoss@posteo.de
漫画作为档案的流行文化:艾伦·摩尔和凯文欧'Neills‚Materialsammlung "黑档案内
艾伦·摩尔和凯文·奥尼尔的《黑色档案》可以作为阿尔克瓦利亚系列漫画的范例,研究人员最近一直在讨论这个故事。虽然如此,这本书不仅仅包括代表人物、地点和行动的近期文章,而且还涵盖了20世纪的流行文化。这种文化的许多版出版方式。它采用主流漫画格式或者在模仿游戏中进行。因此,漫画让读者看到层出不绝但是始终不变的虚构物质,并邀请他们思考当代和历史漫画以及其他流行文化媒体对物质的看法。面对当前的优势安哲秀朔和Transmedia Storytelling,自由飞翔‚试点”似乎超越他的物质表现,决心以Trägermedien Untrennbarkeit黑手册和内容被传送这些.实际上,默多克和奥尼尔的漫画就是借此创造出一个纪念大众文化物质基础的摩尔和奥尼尔。进入档案室是近几十年来,主要是通过米歇尔·福柯特(1969年)和雅克·德里奇达(1995年)的作品,慢慢变为一个人文学科的核心概念。也Comicforschung使他| | 1 2004年采集的这些Manoff提供发展;及2009年但我用“档案”是一种隐喻,是指过去的东西被存放起来,被收集起来的地方。| | Thoss杰夫博士,电子邮件:jeff.thoss@posteo.de
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信