{"title":"Fit im Schlaf!","authors":"S. Scholz","doi":"10.4000/CEG.14040","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die umfassende Durchsetzung von Medientechnologien digitaler Selbstuberwachung und -quantifizierung mit dem Ziel der Selbstoptimierung verwickelt Nutzerinnen in zunehmendem Mase in biopolitische Feedbackloops: Gleichermasen intim und vernetzt, sensorisch und technisch sowie privat und offentlich docken Verfahren des datafizierten Selbstzugriffs an vorherrschende neoliberale Ideologien des „24/7“ und des Imperativs potentiell unabschliesbarer Optimierbarkeit an. Der Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund populare Schlaf-Apps hinsichtlich ihrer algorithmisch-gouvernementalen Wirkweisen als Medien und diskutiert diesen eingeschriebene Politiken der Entgrenzung von Arbeit: Die Arbeit am Selbst mittels Self-Tracking wird mithin als Interface kenntlich, das komplexe Subjektivierungsvorgange in ein Feld technischer Machbarkeit unter plattformkapitalistischen Voraussetzungen einschreibt und fur dieses formatiert.","PeriodicalId":434812,"journal":{"name":"Cahiers d’études germaniques","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-05-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Cahiers d’études germaniques","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.4000/CEG.14040","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die umfassende Durchsetzung von Medientechnologien digitaler Selbstuberwachung und -quantifizierung mit dem Ziel der Selbstoptimierung verwickelt Nutzerinnen in zunehmendem Mase in biopolitische Feedbackloops: Gleichermasen intim und vernetzt, sensorisch und technisch sowie privat und offentlich docken Verfahren des datafizierten Selbstzugriffs an vorherrschende neoliberale Ideologien des „24/7“ und des Imperativs potentiell unabschliesbarer Optimierbarkeit an. Der Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund populare Schlaf-Apps hinsichtlich ihrer algorithmisch-gouvernementalen Wirkweisen als Medien und diskutiert diesen eingeschriebene Politiken der Entgrenzung von Arbeit: Die Arbeit am Selbst mittels Self-Tracking wird mithin als Interface kenntlich, das komplexe Subjektivierungsvorgange in ein Feld technischer Machbarkeit unter plattformkapitalistischen Voraussetzungen einschreibt und fur dieses formatiert.