Gibt es überhaupt eine „österreichische Europapolitik“?

Peter Bussjäger
{"title":"Gibt es überhaupt eine „österreichische Europapolitik“?","authors":"Peter Bussjäger","doi":"10.5771/9783845297033-63","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Titel des vorliegenden Bandes „Koordination der österreichischen Europapolitik“ setzt die Existenz einer solchen Europapolitik voraus. Genau diese Tatsache wird im vorliegenden Beitrag kritisch hinterfragt. Das bedeutet kein Unterlaufen des Konzepts der Herausgeber, sondern eine Auseinandersetzung mit der Frage, ob Europapolitik in Österreich mehr bedeutet als nur das Faktum, dass Akteure österreichischer Politik auf der europäischen Ebene versuchen, österreichische Standpunkte durchzusetzen. Geht es nur um das, wird man immer von der Existenz einer Europapolitik sprechen können. Sogar eine Nicht-Auseinandersetzung mit Europa wäre noch immer „Europapolitik“. Was im gegebenen Zusammenhang jedoch interessiert und mit dem provokativ anmutenden Titel zum Ausdruck gebracht werden soll, ist, ob sich bestimmte Kontinuitäten feststellen lassen, Leitthemen oder Strategien, die österreichische Standpunkte und das Handeln österreichischer Akteure in Europa dominieren, oder ob im Gegenteil dezisionistische Positionsbildungen dominieren. Ausgangspunkt ist die These, dass ein föderaler Staat zwangsläufig keine einheitliche Europapolitik produziert, weil es nicht nur eine Europapolitik des Bundes, sondern auch eine solche der Länder gibt. Auf die Spitze getrieben ließe sich sogar fragen, ob nicht auch Gemeinden (im Ausschuss der Regionen) oder die Sozialpartner (im Wirtschaftsund Sozialrat) eine eigene Europapolitik betrieben. Dieser letzte Gedanke wird im vorliegenden Beitrag allerdings nicht weitergesponnen, er beschränkt sich vielmehr auf die Bestätigung oder Widerlegung der Ausgangshypothese.","PeriodicalId":210725,"journal":{"name":"Europapolitische Koordination in Österreich","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Europapolitische Koordination in Österreich","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845297033-63","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Der Titel des vorliegenden Bandes „Koordination der österreichischen Europapolitik“ setzt die Existenz einer solchen Europapolitik voraus. Genau diese Tatsache wird im vorliegenden Beitrag kritisch hinterfragt. Das bedeutet kein Unterlaufen des Konzepts der Herausgeber, sondern eine Auseinandersetzung mit der Frage, ob Europapolitik in Österreich mehr bedeutet als nur das Faktum, dass Akteure österreichischer Politik auf der europäischen Ebene versuchen, österreichische Standpunkte durchzusetzen. Geht es nur um das, wird man immer von der Existenz einer Europapolitik sprechen können. Sogar eine Nicht-Auseinandersetzung mit Europa wäre noch immer „Europapolitik“. Was im gegebenen Zusammenhang jedoch interessiert und mit dem provokativ anmutenden Titel zum Ausdruck gebracht werden soll, ist, ob sich bestimmte Kontinuitäten feststellen lassen, Leitthemen oder Strategien, die österreichische Standpunkte und das Handeln österreichischer Akteure in Europa dominieren, oder ob im Gegenteil dezisionistische Positionsbildungen dominieren. Ausgangspunkt ist die These, dass ein föderaler Staat zwangsläufig keine einheitliche Europapolitik produziert, weil es nicht nur eine Europapolitik des Bundes, sondern auch eine solche der Länder gibt. Auf die Spitze getrieben ließe sich sogar fragen, ob nicht auch Gemeinden (im Ausschuss der Regionen) oder die Sozialpartner (im Wirtschaftsund Sozialrat) eine eigene Europapolitik betrieben. Dieser letzte Gedanke wird im vorliegenden Beitrag allerdings nicht weitergesponnen, er beschränkt sich vielmehr auf die Bestätigung oder Widerlegung der Ausgangshypothese.
是否有"奥地利欧洲政策" ?
这本著作的主题是"奥地利欧洲政策的协调",这是以存在这样的欧洲政策为前提的。在本文中,这一事实受到了关键的质疑。但是这也意味着奥地利的欧洲政策制定者们是否会在欧洲层面上企图强加于奥地利的观点,而不是粗心大意,而是一个争论性的问题。无论如何必定会有人大谈欧洲政治如果不和欧洲有任何瓜葛,那仍旧是"欧洲的政治"但在给定方面感兴趣和有争议石室头衔表示,是否将某些Kontinuitäten发现Leitthemen或战略,让奥地利的立场和奥地利的行动方在欧洲占主导地位的还是相反dezisionistische Positionsbildungen主导.根据这一说法,一个联邦国家不可避免地不可能推行统一的欧洲政策,因为不仅仅是联邦政府制定的欧洲政策,国家之间也都有一个。有些人甚至可以问到底是社会伙伴(区域委员会)还是社会伙伴(经济及社会理事会)组织自己的欧洲政治。当然,上述最后一句话并没有在本文中重新陈述,而是侧重于确认或推翻假设。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信