{"title":"I. Methode: Grounded Theory","authors":"","doi":"10.14361/9783839442265-005","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Grounded Theory-Methodologie (GTM) sieht sich als Teil der interpretativen Sozialforschung und betrachtet die Forscherin deshalb nie als alleinige Betrachterin, sondern als involvierte Interpretin von Daten. Die Forschenden sind Teil der Wechselbeziehung zwischen Objekt und Subjekt, wodurch sie die Forschungsarbeit sowohl beeinflussen als auch selbst von ihr beeinflusst werden. Diese Wechselbeziehung spiegelt sich in der Parallelität und Abhängigkeit der Prozesse der Datenerhebung, ihrer Analyse und der Theoriebildung wieder, welche charakteristische Merkmale der GTM sind.1 Anselm Strauss, Mitbegründer der Grounded Theory, verzichtet in der Konsequenz auf ein rigides Regelwerk für das analytische Vorgehen und will stattdessen dem Forschenden die Freiheit geben, sein Vorgehen dem individuellen Arbeitsrhythmus, seiner persönlichen Erfahrung und weiteren Faktoren des Forschungskontexts anpassen zu können.2 Trotz dieser Offenheit und dem gegebenen Gestaltungsspielraum des Forschers gelten gewisse Rahmenbedingungen wie theoretisches Vorwissen, theoretisches Sampling, theoretische Sättigung, Kodierung, Typenbildung, Memos und Qualitätssicherung.3 Bevor man sich diesen Rahmenbedingungen der GTM zuwenden kann, muss genauer definiert werden auf welche Grounded Theory Bezug genommen wird. Ihr Startpunkt markiert das Buch von Glaser/Strauss The Discovery of Grounded Theory4 und sie hat sich seit den 1960er Jahren in unterschiedliche Richtungen entwickelt. Die Spaltung der Forschungsgemeinschaft verläuft entlang der Forschungslinie von Glaser bzw. Strauss und differenziert sich entlang der jeweiligen epistemologischen und sozialtheoretischen Hintergründe weiter aus.5 Der Linie Strauss’","PeriodicalId":221697,"journal":{"name":"Sprache der Transzendenzerfahrungen","volume":"56 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sprache der Transzendenzerfahrungen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839442265-005","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Grounded Theory-Methodologie (GTM) sieht sich als Teil der interpretativen Sozialforschung und betrachtet die Forscherin deshalb nie als alleinige Betrachterin, sondern als involvierte Interpretin von Daten. Die Forschenden sind Teil der Wechselbeziehung zwischen Objekt und Subjekt, wodurch sie die Forschungsarbeit sowohl beeinflussen als auch selbst von ihr beeinflusst werden. Diese Wechselbeziehung spiegelt sich in der Parallelität und Abhängigkeit der Prozesse der Datenerhebung, ihrer Analyse und der Theoriebildung wieder, welche charakteristische Merkmale der GTM sind.1 Anselm Strauss, Mitbegründer der Grounded Theory, verzichtet in der Konsequenz auf ein rigides Regelwerk für das analytische Vorgehen und will stattdessen dem Forschenden die Freiheit geben, sein Vorgehen dem individuellen Arbeitsrhythmus, seiner persönlichen Erfahrung und weiteren Faktoren des Forschungskontexts anpassen zu können.2 Trotz dieser Offenheit und dem gegebenen Gestaltungsspielraum des Forschers gelten gewisse Rahmenbedingungen wie theoretisches Vorwissen, theoretisches Sampling, theoretische Sättigung, Kodierung, Typenbildung, Memos und Qualitätssicherung.3 Bevor man sich diesen Rahmenbedingungen der GTM zuwenden kann, muss genauer definiert werden auf welche Grounded Theory Bezug genommen wird. Ihr Startpunkt markiert das Buch von Glaser/Strauss The Discovery of Grounded Theory4 und sie hat sich seit den 1960er Jahren in unterschiedliche Richtungen entwickelt. Die Spaltung der Forschungsgemeinschaft verläuft entlang der Forschungslinie von Glaser bzw. Strauss und differenziert sich entlang der jeweiligen epistemologischen und sozialtheoretischen Hintergründe weiter aus.5 Der Linie Strauss’
总结理论方法(GTM)认为这是社会解释研究的一部分,因此研究者不把自己看作一名唯一的观察者,而是一名涉及数据的理论家。研究人员是主题和主题之间的相互关联性的一部分,他们因此影响并影响着研究成果。这种相关关系体现在数据收集、分析和理论形成过程的平行性和相互依赖上,揭示了GTM的显著特征麻省理工学院的创始人之一安塞尔姆·斯特劳斯没有应用僵硬的分析规则,而是希望探险家享有与其个人工作节奏、个人经验和研究环境的其他因素保持一致的自由。2尽管开放。适用于某些框架和目前Gestaltungsspielraum,经济学家的理论Vorwissen理论Sampling,理论饱和,而代码Typenbildung、备忘录和Qualitätssicherung.3才可转向这个框架GTM必须确切地定义如何Grounded爆炸的袭击.从20世纪60年代起,便是玻璃/Strauss The grown神学,4的起点。s形像玻璃,或斯特劳斯,诱发出不同的意识形态和社会理论背景。5施特劳斯的家系