{"title":"Kompetenzerwerb und Leistung im Alter - Bedingungsfaktoren und Effekte.","authors":"Arnim Kaiser, R. Kaiser","doi":"10.3278/rep1104w069","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Projekt KLASSIK1 geht der Frage nach, ob in Weiterbildungsmaßnahmen ein in die übliche Kursarbeit integriertes, metakognitiv akzentuiertes Denktraining die Fähigkeit älterer Menschen zur Informationsverarbeitung fördert. Verknüpft wird diese Kompetenz mit der Lösung komplexer, alltagsnaher Probleme. Um eine tragfähige Antwort auf die Fragestellung zu finden, sind vorab Verfahren zu entwickeln, mit denen der Grad dieser Kompetenz gemessen werden kann. Dazu müssen die Probleme in Form von Aufgaben konstruiert werden, wobei deren Relevanz für den Lebensweltkontext Älterer sicherzustellen ist. Weitergehend müssen grundlegende metakognitive Prozesse in ein für Lernende anwendbares und in ihren Alltag transferierbares Denktraining übersetzt werden. Schließlich ist herauszuarbeiten, welche Determinanten bei der Leistungserbringung fördernd oder hindernd ins Spiel kommen. Gemeinhin wird Intelligenz als eine ganz wesentliche dieser Determinanten angesehen, weshalb sie im Mittelpunkt dieses Beitrags steht.","PeriodicalId":353233,"journal":{"name":"REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 04/2011","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2011-12-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 04/2011","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3278/rep1104w069","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Das Projekt KLASSIK1 geht der Frage nach, ob in Weiterbildungsmaßnahmen ein in die übliche Kursarbeit integriertes, metakognitiv akzentuiertes Denktraining die Fähigkeit älterer Menschen zur Informationsverarbeitung fördert. Verknüpft wird diese Kompetenz mit der Lösung komplexer, alltagsnaher Probleme. Um eine tragfähige Antwort auf die Fragestellung zu finden, sind vorab Verfahren zu entwickeln, mit denen der Grad dieser Kompetenz gemessen werden kann. Dazu müssen die Probleme in Form von Aufgaben konstruiert werden, wobei deren Relevanz für den Lebensweltkontext Älterer sicherzustellen ist. Weitergehend müssen grundlegende metakognitive Prozesse in ein für Lernende anwendbares und in ihren Alltag transferierbares Denktraining übersetzt werden. Schließlich ist herauszuarbeiten, welche Determinanten bei der Leistungserbringung fördernd oder hindernd ins Spiel kommen. Gemeinhin wird Intelligenz als eine ganz wesentliche dieser Determinanten angesehen, weshalb sie im Mittelpunkt dieses Beitrags steht.