Mündlich-kommunikativer Deutschunterricht in Norwegen und dessen Umsetzung von Lehrkräften an Jugend- und weiterführenden Schulen in der Region Agder

Sebastian Baak
{"title":"Mündlich-kommunikativer Deutschunterricht in Norwegen und dessen Umsetzung von Lehrkräften an Jugend- und weiterführenden Schulen in der Region Agder","authors":"Sebastian Baak","doi":"10.46364/njmlm.v7i1.647","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen der Lehrerausbildung (Praktisk-pedagogisk utdanning) im Hauptfach Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Universität Agder in Kristiansand, Norwegen durchgeführt. Ziel der Studie war es zu untersuchen, welche theoretischen und methodischen Grundlagen Lehrkräfte verwenden, um die Lernenden zur mündlichen Beteiligung im Fremdsprachenunterricht anzuregen und welche Strategien sie für die Beurteilung der mündlichen Leistungen verwenden. Ausgehend von einer soziokulturell-theoretischen Perspektive wurde die mündlich-kommunikative Komponente im Deutschunterricht beleuchtet. Die Untersuchung wurde mit Hilfe von semi-strukturierten Interviews mit fünf DaF-Lehrkräften der Klassenstufen 8-13 durchgeführt. Die Befunde zeigen, dass alle Lehrkräfte den Anspruch der mündlichen Beteiligung am Sprachunterricht für sinnvoll erachten. Das didaktische Handeln der Lehrkräfte im Unterricht wird jedoch selten von wissenschaftlich fundierten Theorien bestimmt. Vielmehr scheinen die subjektiven Theorien der Lehrkräfte eine größere Rolle zu spielen. Die Lehrkräfte weisen ein vielseitiges Repertoire an Unterrichtsformen auf, die zur mündlichen Beteiligung im Unterricht anregen und es ihnen ermöglichen, die mündlichen Leistungen der Schüler zu beurteilen. Es bleibt offen, inwieweit die Distanz zwischen wissenschaftlichen Theorien und dem praktischen Unterricht generalisierbar ist und inwieweit dies ein Problem für die Wissensaneignung der Schüler sein kann.","PeriodicalId":438323,"journal":{"name":"Nordic Journal of Modern Language Methodology","volume":"114 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-01-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Nordic Journal of Modern Language Methodology","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.46364/njmlm.v7i1.647","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen der Lehrerausbildung (Praktisk-pedagogisk utdanning) im Hauptfach Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Universität Agder in Kristiansand, Norwegen durchgeführt. Ziel der Studie war es zu untersuchen, welche theoretischen und methodischen Grundlagen Lehrkräfte verwenden, um die Lernenden zur mündlichen Beteiligung im Fremdsprachenunterricht anzuregen und welche Strategien sie für die Beurteilung der mündlichen Leistungen verwenden. Ausgehend von einer soziokulturell-theoretischen Perspektive wurde die mündlich-kommunikative Komponente im Deutschunterricht beleuchtet. Die Untersuchung wurde mit Hilfe von semi-strukturierten Interviews mit fünf DaF-Lehrkräften der Klassenstufen 8-13 durchgeführt. Die Befunde zeigen, dass alle Lehrkräfte den Anspruch der mündlichen Beteiligung am Sprachunterricht für sinnvoll erachten. Das didaktische Handeln der Lehrkräfte im Unterricht wird jedoch selten von wissenschaftlich fundierten Theorien bestimmt. Vielmehr scheinen die subjektiven Theorien der Lehrkräfte eine größere Rolle zu spielen. Die Lehrkräfte weisen ein vielseitiges Repertoire an Unterrichtsformen auf, die zur mündlichen Beteiligung im Unterricht anregen und es ihnen ermöglichen, die mündlichen Leistungen der Schüler zu beurteilen. Es bleibt offen, inwieweit die Distanz zwischen wissenschaftlichen Theorien und dem praktischen Unterricht generalisierbar ist und inwieweit dies ein Problem für die Wissensaneignung der Schüler sein kann.
在挪威进行mundich可交流德语教学,且实施该地区的教学和中学教师
这一调查在教师培训(经历经历)中进行,在挪威克里斯迪安沙大学,大部分学科将德语作为外语(DaF)学习。本研究的目的是研究使用什么理论和方法基础教育课程让学员直接参与外语学习,以及他们使用什么策略来评估口头作业成绩。根据社会文化观点,德语的课上mundich交汇的内容就很明显了。这项研究是以对5到13级的daf教师的半调研来进行的。研究结果表明,所有教师都认为口头参加语言课很有意义。但一些教学技巧极其缺乏科学依据的理论的影响。学生们的主观理论似乎更为重要。教师掌握了鼓励学生参加任何课程和评价学生表现的各种方法的全面功能。科学理论与实践教育之间的距离究竟能在多大程度上被拉开,以及这可能在多大程度上影响到学生对知识的适宜性。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信