{"title":"Translation-Memory-Module automatische Ürbersetzungssysteme","authors":"Rita Nübel, Uta Seewald-Heeg","doi":"10.21248/jlcl.16.1999.6","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Neben vollautomatisch arbeitenden Ubersetzungswerkzeugen, bei deren Einsatz der Humanubersetzer (oder allgemein Benutzer) wahrend des Ubersetzungsprozesses nicht in den maschinellen Ablauf eingreifen kann,1 und satzspeicherbasierten Systemen, d.h. Translation Memories (TM),2 die selbst keinerlei Ubersetzung vornehmen, sondern den Ubersetzer bei der Recherche nach Textsegmenten unterstutzen, die bereits im Zuge anderer Ubersetzungen oder im Rahmen der Ubersetzung des gerade in Arbeit befindlichen Dokuments ubersetzt wurden, ist inzwischen ein Systemtyp entwickelt worden, der die Vorteile eines satzspeicherbasierten Systems mit denen eines vollautomatischen Ubersetzungssystems verbindet. Systeme dieses Typs, die also Systemkomponenten auf unterschiedlichen Verarbeitungsstufen integrieren, bezeichnen wir nachfolgend als Integrierte Systeme.3 Konfigurationen integrierter Systeme lassen sich durch die Kombination eines Translation-Memory-Systems mit einem vollautomatischen Ubersetzungssystem erzeugen, wie dies beispielsweise bei der Kombination von Transit, dem TM der Firma Star, mit dem Ubersetzungssystem Logos geschehen ist.4 Integrierte Systeme sind aber nicht nur das Ergebnis der Zusammenfuhrung zweier sonst auch selbstandig einsetzbarer ‚Grossysteme‘, sondern existieren mittlerweile in der Gestalt vollautomatischer Ubersetzungssysteme, die um eine Translation-Memory-Komponente erweitert wurden.","PeriodicalId":346957,"journal":{"name":"LDV Forum","volume":"32 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1999-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"3","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"LDV Forum","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21248/jlcl.16.1999.6","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
Abstract
Neben vollautomatisch arbeitenden Ubersetzungswerkzeugen, bei deren Einsatz der Humanubersetzer (oder allgemein Benutzer) wahrend des Ubersetzungsprozesses nicht in den maschinellen Ablauf eingreifen kann,1 und satzspeicherbasierten Systemen, d.h. Translation Memories (TM),2 die selbst keinerlei Ubersetzung vornehmen, sondern den Ubersetzer bei der Recherche nach Textsegmenten unterstutzen, die bereits im Zuge anderer Ubersetzungen oder im Rahmen der Ubersetzung des gerade in Arbeit befindlichen Dokuments ubersetzt wurden, ist inzwischen ein Systemtyp entwickelt worden, der die Vorteile eines satzspeicherbasierten Systems mit denen eines vollautomatischen Ubersetzungssystems verbindet. Systeme dieses Typs, die also Systemkomponenten auf unterschiedlichen Verarbeitungsstufen integrieren, bezeichnen wir nachfolgend als Integrierte Systeme.3 Konfigurationen integrierter Systeme lassen sich durch die Kombination eines Translation-Memory-Systems mit einem vollautomatischen Ubersetzungssystem erzeugen, wie dies beispielsweise bei der Kombination von Transit, dem TM der Firma Star, mit dem Ubersetzungssystem Logos geschehen ist.4 Integrierte Systeme sind aber nicht nur das Ergebnis der Zusammenfuhrung zweier sonst auch selbstandig einsetzbarer ‚Grossysteme‘, sondern existieren mittlerweile in der Gestalt vollautomatischer Ubersetzungssysteme, die um eine Translation-Memory-Komponente erweitert wurden.