{"title":"Kalzifizierende Aortenklappenstenose: Degeneration oder Atherosklerose?","authors":"J. Kaden, K. Haase, M. Borggrefe","doi":"10.1055/S-2001-12642","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die »degenerative«, kalzifizierende Aortenklappenstenose ist die häufigste Herzklappenerkrankung im fortgeschrittenen Alter (1). Sie führt durch progrediente Verdickung und Verkalkung der Klappentaschen zunächst zu einer funktionellen Bewegungseinschränkung der Klappe, im späteren Stadium zu einer Fusion der Taschenränder mit der Folge einer Behinderung des Blutflusses über die Klappe sowie einer Druckbelastung und Insuffizienz des linken Ventrikels. Die Erkrankung bleibt lange asymptomatisch; erst spät im Krankheitsverlauf kommt es zu Symptomen wie Dyspnoe, thorakalem Schmerz oder kardialer Dekompensation. Die Mortalität einer symptomatischen Aortenstenose beträgt 15–50%. Die kalzifizierende Aortenstenose hat eine Prävalenz von 3% bei Personen über 70 Jahren und ist somit von großer gesundheitsökonomischer Relevanz. Zur Zeit bestehen keine Empfehlungen zur Prävention der Erkrankung und ihrer Progression.","PeriodicalId":333415,"journal":{"name":"Dtsch. Med. Wschr.","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2001-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"5","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Dtsch. Med. Wschr.","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/S-2001-12642","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 5
Abstract
Die »degenerative«, kalzifizierende Aortenklappenstenose ist die häufigste Herzklappenerkrankung im fortgeschrittenen Alter (1). Sie führt durch progrediente Verdickung und Verkalkung der Klappentaschen zunächst zu einer funktionellen Bewegungseinschränkung der Klappe, im späteren Stadium zu einer Fusion der Taschenränder mit der Folge einer Behinderung des Blutflusses über die Klappe sowie einer Druckbelastung und Insuffizienz des linken Ventrikels. Die Erkrankung bleibt lange asymptomatisch; erst spät im Krankheitsverlauf kommt es zu Symptomen wie Dyspnoe, thorakalem Schmerz oder kardialer Dekompensation. Die Mortalität einer symptomatischen Aortenstenose beträgt 15–50%. Die kalzifizierende Aortenstenose hat eine Prävalenz von 3% bei Personen über 70 Jahren und ist somit von großer gesundheitsökonomischer Relevanz. Zur Zeit bestehen keine Empfehlungen zur Prävention der Erkrankung und ihrer Progression.