{"title":"Was ist das richtige Leben? Leben in verschiedenen Welten","authors":"R. Haverkamp","doi":"10.5771/0934-9200-2023-3-269","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In pluralistischen, demokratischen Gesellschaften erleben und beobachten wir unzählige unterschiedliche Lebenszusammenhänge. Digitalisierung und Digitalität erweitern in diesem Jahrhundert unsere Horizonte. Virtuelle Kommunikation ermöglicht einerseits die Vernetzung über unterschiedliche Grenzen hinweg – nationale, territoriale, klassenbezogene – und fördert andererseits eine Abschottung oder einen Rückzug in Echokammern. Durch die Pandemie sind die sozialen Medien viel präsenter und können einen noch stärkeren Einfluss auf unser Leben nehmen, gefördert durch Empfehlungsalgorithmen und algorithmische Verzerrungen. Die Folgen eines vermehrten Konsums sozialer Medien können eine individuelle Radikalisierung, die Opfer oder Täterwerdung sein. Die fortschreitende Entwicklung der künstlichen Intelligenz verändert die Grenzen der sozialen Kontrolle. Dieser laufende Prozess führt zu verschiedenen Herausforderungen und zu der Frage, ob wir eine Kriminologie des Digitalen brauchen.","PeriodicalId":198233,"journal":{"name":"Neue Kriminalpolitik","volume":"187 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Neue Kriminalpolitik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/0934-9200-2023-3-269","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
In pluralistischen, demokratischen Gesellschaften erleben und beobachten wir unzählige unterschiedliche Lebenszusammenhänge. Digitalisierung und Digitalität erweitern in diesem Jahrhundert unsere Horizonte. Virtuelle Kommunikation ermöglicht einerseits die Vernetzung über unterschiedliche Grenzen hinweg – nationale, territoriale, klassenbezogene – und fördert andererseits eine Abschottung oder einen Rückzug in Echokammern. Durch die Pandemie sind die sozialen Medien viel präsenter und können einen noch stärkeren Einfluss auf unser Leben nehmen, gefördert durch Empfehlungsalgorithmen und algorithmische Verzerrungen. Die Folgen eines vermehrten Konsums sozialer Medien können eine individuelle Radikalisierung, die Opfer oder Täterwerdung sein. Die fortschreitende Entwicklung der künstlichen Intelligenz verändert die Grenzen der sozialen Kontrolle. Dieser laufende Prozess führt zu verschiedenen Herausforderungen und zu der Frage, ob wir eine Kriminologie des Digitalen brauchen.