Praktische Konsequenzen der Postdevelopment Kritik? – INGOs und Alternativen zur Entwicklung

Julia Schöneberg
{"title":"Praktische Konsequenzen der Postdevelopment Kritik? – INGOs und Alternativen zur Entwicklung","authors":"Julia Schöneberg","doi":"10.5771/9783845297354-165","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dem vorliegenden Band geht es um die Dekolonisierung der Entwicklungspolitik und – Zusammenarbeit (EZ). Während vorhergehende Beiträge koloniale Kontinuitäten in der EZ beleuchtet und präzisiert haben, schließe ich meinen Beitrag daran an und betrachte Ansatzpunkte internationaler Nicht-Regierungsorganisationen (INGOs) für praktische Konsequenzen aus der Postdevelopment Kritik. Vorweggenommen: Diese Spielräume sind stark abhängig von der Größe der INGO, ihrer Finanzierungsstruktur (große bürokratische Geldgeber versus individuelle Spender*innen oder Stiftungsvermögen) und vor allem auch den einzelnen Personen, die individuelle Beziehungen mehr oder weniger reflektiert, hierarchisch oder machtkritisch gestalten (Schöneberg 2017). INGOs spielen eine besondere Rolle im Entwicklungsgefüge. Während einige sich als nicht politisch begreifen und „Entwicklung“1 als technische Unternehmung betreiben (Ferguson 1994), verstehen sich andere als politische Alliierte. Auch wenn zweitere Positionierung mehr einem machtkritischen, dekolonialen Gedanken entspricht, so ist auch sie aufgrund der Struktur der Entwicklungszusammenarbeit nicht unproblematisch. Im Folgenden betrachte ich zunächst die besondere Rolle von INGOs im „Entwicklungsapparat“ (Escobar 1995), dabei beziehe ich mich auf das Big D/little d Modell nach Gillian Hart (2001) welches Analysehinweise zu Handlungsspielräumen bietet. Schließlich frage ich wo sich Postdevelopment-Theorieansätze und -praxis in ausgewählten INGO Strukturen erkennen lassen und welche Räume der Umsetzung es gibt.","PeriodicalId":448757,"journal":{"name":"Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen","volume":"169 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-04-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845297354-165","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

Abstract

Dem vorliegenden Band geht es um die Dekolonisierung der Entwicklungspolitik und – Zusammenarbeit (EZ). Während vorhergehende Beiträge koloniale Kontinuitäten in der EZ beleuchtet und präzisiert haben, schließe ich meinen Beitrag daran an und betrachte Ansatzpunkte internationaler Nicht-Regierungsorganisationen (INGOs) für praktische Konsequenzen aus der Postdevelopment Kritik. Vorweggenommen: Diese Spielräume sind stark abhängig von der Größe der INGO, ihrer Finanzierungsstruktur (große bürokratische Geldgeber versus individuelle Spender*innen oder Stiftungsvermögen) und vor allem auch den einzelnen Personen, die individuelle Beziehungen mehr oder weniger reflektiert, hierarchisch oder machtkritisch gestalten (Schöneberg 2017). INGOs spielen eine besondere Rolle im Entwicklungsgefüge. Während einige sich als nicht politisch begreifen und „Entwicklung“1 als technische Unternehmung betreiben (Ferguson 1994), verstehen sich andere als politische Alliierte. Auch wenn zweitere Positionierung mehr einem machtkritischen, dekolonialen Gedanken entspricht, so ist auch sie aufgrund der Struktur der Entwicklungszusammenarbeit nicht unproblematisch. Im Folgenden betrachte ich zunächst die besondere Rolle von INGOs im „Entwicklungsapparat“ (Escobar 1995), dabei beziehe ich mich auf das Big D/little d Modell nach Gillian Hart (2001) welches Analysehinweise zu Handlungsspielräumen bietet. Schließlich frage ich wo sich Postdevelopment-Theorieansätze und -praxis in ausgewählten INGO Strukturen erkennen lassen und welche Räume der Umsetzung es gibt.
《幻想与发展》的教义抗争和探索的替代方案
本篇讨论消除发展政策与合作的非殖民化。尽管前几次捐赠又增强了EZ的殖民地阴影,我也加入其中,并考虑到国际非政府组织(INGOs)对后发展批评的实际影响的“加入”因素。比如,这些机动空间很大程度上取决于INGO的规模和组织结构(大型官僚资助对个体捐赠*或根本财富),也取决于个人(或多或差反映个人关系的人),级级关系或权力核心地位。(舍内伯格在2017年)INGOs在发展中扮演着特殊的角色。一些人认为自己政治上不认同,并将“发展”1经营为技术企业(1994年弗格森),而另一些人则把自己看做政治联盟。但是这并不足以改变发展合作的结构。随后,我把INGOs在开发界(Escobar, 1995年)所发挥的作用称之为“大D/小D”,以及2001年的Gillian Hart所提出的“改革空间”。最后我问最后开发女生的理论方法和实践在选定的INGO结构中进入哪一个空间进行执行。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信