{"title":"EILO: Atemtherapie statt Medikamente","authors":"","doi":"10.1055/s-0042-103726","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dass bei starker körperlicher Belastung eine subjektiv empfundene Atemnot auftreten kann, dürfte wohl jeder schon einmal erfahren haben. Eine über dieses normale Maß hinausgehende, belastungsabhängige Atemnot kann verschiedenste Ursachen haben. So ist zum Beispiel in der Lungenheilkunde das Belastungsasthma gut bekannt. Eine belastungsabhängige starke Atemnot kann aber auch in einigen Fällen auf eine zu einer Verengung der Luftwege führende pathologische Aktivität im Kehlkopf zurückzuführen sein. Dies kann unterschiedlich ausgeprägt sein und dementsprechend gab es in der Vergangenheit eine Reihe verschiedener Begrife hierfür, zum Beispiel „Syndrom des irritablen Larynx“ (irritable larynx syndrome, ILS), die „vocal cord dysfunction“ (VCD) und der „inspiratorische Glottiskrampf“ (Ictus laryngis). Seit der Konferenz der „European Laryngological Society“ 2012 in Helsinki sollte der rein deskriptive Oberbegrif „inducible laryngeal obstruction“ (induzierbare laryngeale Obstruktion, ILO) verwendet werden, um die einzelnen Erscheinungen und Symptome zusammenzufassen [1]. Tritt die ILO nur unter körperlicher Anstrengung auf, spricht man nunmehr von einer EILO. Eine EILO kann mit Atemgeräuschen, zum BeiEILO: Atemtherapie statt Medikamente","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"87 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sprache Stimme Gehöhr","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0042-103726","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Dass bei starker körperlicher Belastung eine subjektiv empfundene Atemnot auftreten kann, dürfte wohl jeder schon einmal erfahren haben. Eine über dieses normale Maß hinausgehende, belastungsabhängige Atemnot kann verschiedenste Ursachen haben. So ist zum Beispiel in der Lungenheilkunde das Belastungsasthma gut bekannt. Eine belastungsabhängige starke Atemnot kann aber auch in einigen Fällen auf eine zu einer Verengung der Luftwege führende pathologische Aktivität im Kehlkopf zurückzuführen sein. Dies kann unterschiedlich ausgeprägt sein und dementsprechend gab es in der Vergangenheit eine Reihe verschiedener Begrife hierfür, zum Beispiel „Syndrom des irritablen Larynx“ (irritable larynx syndrome, ILS), die „vocal cord dysfunction“ (VCD) und der „inspiratorische Glottiskrampf“ (Ictus laryngis). Seit der Konferenz der „European Laryngological Society“ 2012 in Helsinki sollte der rein deskriptive Oberbegrif „inducible laryngeal obstruction“ (induzierbare laryngeale Obstruktion, ILO) verwendet werden, um die einzelnen Erscheinungen und Symptome zusammenzufassen [1]. Tritt die ILO nur unter körperlicher Anstrengung auf, spricht man nunmehr von einer EILO. Eine EILO kann mit Atemgeräuschen, zum BeiEILO: Atemtherapie statt Medikamente