{"title":"Prozeßleittechnik in der chemischen Industrie/ Process-control systems for chemical industry","authors":"M. Polke","doi":"10.1524/itit.1985.27.16.166","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Leitsysteme Jur die komplexen chemischen und verfahrenstechnischen Produktionsanlagen benötigen einen Informationshaushalt, der die Vielzahl technischer, logistischer, administrativer und anderer Daten vereinigt. Abhängig von der Funktionsebene variieren Art und Menge der benötigten Information sehr stark. Das Ebenen-Modell hilft bei der Strukturierung der Information, bei der Definition einer ComputerHierarchie und sichert damit die Kompatibilität mit zukünftigen Systemen. Das Phasen-Modell zeigt die Beziehung zwischen Materialund Informationsfluß sowie die verbindenden Elemente wie Sensoren und Aktoren. Prozeßmodelle und leistungsfähige Prozeßleitsysteme erlauben eine informationsorientierte Mensch-Prozeß-Kommunikation; dies wird durch die Fortschritte der Mikroelektronik und der Systemtechnik möglich. Eine gründliche Analyse und Beschreibung des Prozesses und seiner Randbedingungen müssen der Planung eines Prozeßleitsystems vorausgehen. Standardisierung und Schulung sind wichtige Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Einsatz solcher Systeme.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"160 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"3","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Elektron. Rechenanlagen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1524/itit.1985.27.16.166","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
Abstract
Leitsysteme Jur die komplexen chemischen und verfahrenstechnischen Produktionsanlagen benötigen einen Informationshaushalt, der die Vielzahl technischer, logistischer, administrativer und anderer Daten vereinigt. Abhängig von der Funktionsebene variieren Art und Menge der benötigten Information sehr stark. Das Ebenen-Modell hilft bei der Strukturierung der Information, bei der Definition einer ComputerHierarchie und sichert damit die Kompatibilität mit zukünftigen Systemen. Das Phasen-Modell zeigt die Beziehung zwischen Materialund Informationsfluß sowie die verbindenden Elemente wie Sensoren und Aktoren. Prozeßmodelle und leistungsfähige Prozeßleitsysteme erlauben eine informationsorientierte Mensch-Prozeß-Kommunikation; dies wird durch die Fortschritte der Mikroelektronik und der Systemtechnik möglich. Eine gründliche Analyse und Beschreibung des Prozesses und seiner Randbedingungen müssen der Planung eines Prozeßleitsystems vorausgehen. Standardisierung und Schulung sind wichtige Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Einsatz solcher Systeme.