{"title":"Syntax und Wortarten der Lokalpartikeln des Rgveda. XII: ví","authors":"A. Casaretto","doi":"10.13109/HISP.2011.124.1.134","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung 1. Die Grundbedeutung von vi ist ,auseinander' mit den Kontextvarianten ,weg, fort' und ,durch'. Daneben steht die LP auch in reziproken Konstruktionen. 2. In der Mehrzahl der Falle ist kein Bezugsnomen (BN) neben vi vorhanden; die semantische Referenz wird statt dessen durch die Textdeixis bzw. das Weltwissen geleistet. 3. In Syntagmen mit BN sind der Ablativ, Akkusativ, Lokativ, Dativ, Genitiv und Instrumental belegt. 4. Unabhangig von ihrer Grundbedeutung ist die syntaktische Perspektive der neben vi belegten Verben meist translativ und entspricht somit der eines Bewegungs- oder Transportverbs. 5. Die LP vi steht bevorzugt adverbal. 6. Neben dem Absep sowie den meisten Zielkasus scheint vi weglassbar zu sein. Neben dem Isep und Aer ist das Vorhandensein der LP dagegen obligatorisch. 7. Syntaktische Einordnung und Wortart: In adnominaler Konstruktion ist vi attributiver oder appositiver Satellit; nur neben dem Isep und dem Aer teilt die vi-Phrase einige Eigenschaften mit einer Adposition...","PeriodicalId":177751,"journal":{"name":"Historische Sprachforschung","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2010-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"7","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Historische Sprachforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.13109/HISP.2011.124.1.134","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 7
Abstract
Zusammenfassung 1. Die Grundbedeutung von vi ist ,auseinander' mit den Kontextvarianten ,weg, fort' und ,durch'. Daneben steht die LP auch in reziproken Konstruktionen. 2. In der Mehrzahl der Falle ist kein Bezugsnomen (BN) neben vi vorhanden; die semantische Referenz wird statt dessen durch die Textdeixis bzw. das Weltwissen geleistet. 3. In Syntagmen mit BN sind der Ablativ, Akkusativ, Lokativ, Dativ, Genitiv und Instrumental belegt. 4. Unabhangig von ihrer Grundbedeutung ist die syntaktische Perspektive der neben vi belegten Verben meist translativ und entspricht somit der eines Bewegungs- oder Transportverbs. 5. Die LP vi steht bevorzugt adverbal. 6. Neben dem Absep sowie den meisten Zielkasus scheint vi weglassbar zu sein. Neben dem Isep und Aer ist das Vorhandensein der LP dagegen obligatorisch. 7. Syntaktische Einordnung und Wortart: In adnominaler Konstruktion ist vi attributiver oder appositiver Satellit; nur neben dem Isep und dem Aer teilt die vi-Phrase einige Eigenschaften mit einer Adposition...