Spring fed raised peat hummocks with tufa deposits at the Farbeberg hills (Northwest-Germany): Structure, genesis and paleoclimatic conclusions (Eemian, Holocene)

A. Grube, H. Usinger
{"title":"Spring fed raised peat hummocks with tufa deposits at the Farbeberg hills (Northwest-Germany): Structure, genesis and paleoclimatic conclusions (Eemian, Holocene)","authors":"A. Grube, H. Usinger","doi":"10.3285/EG.66.1.02","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract. Quellkalkmoor-Hugel in Schleswig-Holstein wurden mittels geologischer Methoden, Pollen- und 14C-Datierungen untersucht. Quellaustritte gespannten Grundwassers fuhren Ortlich zur Bildung von morphologischen Kuppen und Wallen aus Torf, Organik- und Kalk-Mudde sowie Quellkalk. Quellschuttungen am nordlichen Farbeberg sind spatestens seit dem Beginn der Eem-Warmzeit aktiv. Hier treten bis zu 7 m machtige Eem-warmzeitliche Ablagerungen in Form von massiven Kalksinterbildungen und gelben limnischen Sequenzen, teilweise mit Warven-artiger Schichtung auf. Es wurden die Eem-Pollenzonen E-I, E-II, E III, E-IVa, b, and E-VII nach Menke & Tynni (1984) nachgewiesen. Die Quellablagerungen der Eem-Warmzeit finden sich zusammen mit vergleichbaren Ablagerungen des Holozans in Superposition. Die Pollenanalyse zeigt Praboreal, Boreal, Atlantikum und Subboreal am sudlichen Farbeberg, sowie Meiendorf-Interstadial, Praboreal, Boreal, Atlantikum und Subboreal am nordlichen Farbeberg. Zwischengeschaltete Kalkbildungen in den Weichsel-Ablagerungen weisen auf eine Quellkalk-Sedimentation auch wahrend der Weichsel-Interstadiale hin, was mit der Vorstellung eines kontinuierlich existierenden Taliks im Quellbereich harmoniert. Trotz der hohen 14C-Alter der Kalke ist eine generelle Ubereinstimmung mit den Pollendatierungen vorhanden. Die jungere Kalkausfallung an den Farbebergen beginnt im Weichsel-Spatglazial und reicht bis in das Praboreal (12,520 until 10,750 cal a BP, sudl. Farbeberg), bzw. an die Grenze Boreal / Atlantikum (12.520 bis 8.354 14C a BP, nordl. Farbeberg). Es wird von einer Kombination aus zeitlich begrenzter, verstarkter Entkalkung der oberflachennahen Sedimente im Spatglazial / Fruhholozan und klimatisch bevorzugter Kalkausfallung wahrend der Warmeoptima von Praboreal bis Atlantikum ausgegangen.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"95 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2017-08-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"5","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EG Quaternary Science Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3285/EG.66.1.02","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 5

Abstract

Abstract. Quellkalkmoor-Hugel in Schleswig-Holstein wurden mittels geologischer Methoden, Pollen- und 14C-Datierungen untersucht. Quellaustritte gespannten Grundwassers fuhren Ortlich zur Bildung von morphologischen Kuppen und Wallen aus Torf, Organik- und Kalk-Mudde sowie Quellkalk. Quellschuttungen am nordlichen Farbeberg sind spatestens seit dem Beginn der Eem-Warmzeit aktiv. Hier treten bis zu 7 m machtige Eem-warmzeitliche Ablagerungen in Form von massiven Kalksinterbildungen und gelben limnischen Sequenzen, teilweise mit Warven-artiger Schichtung auf. Es wurden die Eem-Pollenzonen E-I, E-II, E III, E-IVa, b, and E-VII nach Menke & Tynni (1984) nachgewiesen. Die Quellablagerungen der Eem-Warmzeit finden sich zusammen mit vergleichbaren Ablagerungen des Holozans in Superposition. Die Pollenanalyse zeigt Praboreal, Boreal, Atlantikum und Subboreal am sudlichen Farbeberg, sowie Meiendorf-Interstadial, Praboreal, Boreal, Atlantikum und Subboreal am nordlichen Farbeberg. Zwischengeschaltete Kalkbildungen in den Weichsel-Ablagerungen weisen auf eine Quellkalk-Sedimentation auch wahrend der Weichsel-Interstadiale hin, was mit der Vorstellung eines kontinuierlich existierenden Taliks im Quellbereich harmoniert. Trotz der hohen 14C-Alter der Kalke ist eine generelle Ubereinstimmung mit den Pollendatierungen vorhanden. Die jungere Kalkausfallung an den Farbebergen beginnt im Weichsel-Spatglazial und reicht bis in das Praboreal (12,520 until 10,750 cal a BP, sudl. Farbeberg), bzw. an die Grenze Boreal / Atlantikum (12.520 bis 8.354 14C a BP, nordl. Farbeberg). Es wird von einer Kombination aus zeitlich begrenzter, verstarkter Entkalkung der oberflachennahen Sedimente im Spatglazial / Fruhholozan und klimatisch bevorzugter Kalkausfallung wahrend der Warmeoptima von Praboreal bis Atlantikum ausgegangen.
法尔贝格山(德国西北部)的含凝灰岩沉积物的春养泥炭丘:结构、成因和古气候结论(Eemian,全新世)
Abstract .石荷州的原石灰岩龙虾因地质方法、花粉和14c填数研究了。向下渗的地下水表明,这就形成了形态形态的大篷布、木纤维、钙质和石灰。在艾米特暖年代开始之初源代码就被激活了这层电晶体的存储,以巨量石灰岩升高和黄铁矿序列的不同形式发生,其中一些温度层的层裂。在1984年门凯和泰尼村不是每个人都像杰罗姆·勒姆…而是每个人都具有相同的任务花粉分析证实了位于南侧Farbeberg的Praboreal, bor神经交叉,在湿地中点过石灰岩的中间位置也表明,在湿地的跨体育场是存在和存在的。尽管拥有149岁的牛只和11岁的花粉收成完全相同。初期北越平原的石灰岩读音最早来到普拉伯勒或到达伯勒河/大西洋边境(12520至8,354号a大英银行,北部。Farbeberg) .有一种下午系带黄疸,显示在北欧温痕从普勒颇到大西洋湾的湿润皮肤中,有一种时间过长,浮肿的现象。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信