{"title":"Ein Suchrechnerkonzept für Datenbankanwendungen/ A search processor proposal for data base applications","authors":"I. Karlowsky, H. Leilich, G. Stiege","doi":"10.1524/itit.1975.17.16.108","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der inhaltsbezogene Zugriff auf eine Datei, die in adressierbaren Speichern abgelegt ist, erfordert einen erheblichen Aufwand an „Navigationstechnik\". Verfügbare Assoziativspeicher sind für heute übliche Dateien zu klein und verlagern das Problem auf das sequentielle Nachladen. Durch schnelles sequentielles Durchsuchen von Massenspeichern mit spezieller Hardware läßt sich die Aufgabe jedoch in realistischen Zeiten ganz in der Peripherie lösen, ohne daß die Zentraleinheit und ihre E/A-Kanäle belastet werden. Bei gleichzeitiger Bearbeitung vieler Suchaufrufe ist ihr Gesamtdurchsatz sogar wesentlich größer als in heute üblichen Datenbanksystemen. Die wichtigsten Aspekte und Lösungswege bei der Konstruktion eines derartigen an der Technischen Universität Braunschweig ζ. Z. entwickelten „Suchrechners\", seine Struktur, seine Befehlsstruktur und seine Einbettung in ein Datenbanksystem werden dargestellt.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"64 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Elektron. Rechenanlagen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1524/itit.1975.17.16.108","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Der inhaltsbezogene Zugriff auf eine Datei, die in adressierbaren Speichern abgelegt ist, erfordert einen erheblichen Aufwand an „Navigationstechnik". Verfügbare Assoziativspeicher sind für heute übliche Dateien zu klein und verlagern das Problem auf das sequentielle Nachladen. Durch schnelles sequentielles Durchsuchen von Massenspeichern mit spezieller Hardware läßt sich die Aufgabe jedoch in realistischen Zeiten ganz in der Peripherie lösen, ohne daß die Zentraleinheit und ihre E/A-Kanäle belastet werden. Bei gleichzeitiger Bearbeitung vieler Suchaufrufe ist ihr Gesamtdurchsatz sogar wesentlich größer als in heute üblichen Datenbanksystemen. Die wichtigsten Aspekte und Lösungswege bei der Konstruktion eines derartigen an der Technischen Universität Braunschweig ζ. Z. entwickelten „Suchrechners", seine Struktur, seine Befehlsstruktur und seine Einbettung in ein Datenbanksystem werden dargestellt.