Die Suche nach dem großen Narrativ

Patrick S. Föhl, Yvonne Pröbstle
{"title":"Die Suche nach dem großen Narrativ","authors":"Patrick S. Föhl, Yvonne Pröbstle","doi":"10.14361/9783839444917-015","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Wir sind Zeug*innen von radikalen innenund außenpolitischen Umbrüchen und erleben einschneidende Veränderungen, die häufig an Überforderung nicht entbehren. Es mag nur allzu menschlich erscheinen, in dieser Situation nach vermeintlich altbekannten Lösungen zu greifen, auf Parolen des Bewahrens, oder den Wert sogenannter, zu schützender kultureller Identität nach oben zu setzen. Der Soziologe Thomas Druyen sieht jedoch gerade in dieser Reaktion eine zentrale Ursache für die zunehmende Ratlosigkeit: »Es gibt diese ›Horizonte der Verlässlichkeit‹, die über Jahrhunderte unser Verhalten bestimmt haben, nicht mehr, die etwas sehr Beruhigendes hatten. Und deshalb ist Kontinuität oftmals eine Reise in die völlig falsche Richtung.« (Druyen 2018a; vgl. Druyen 2018b). Man mag entgegenhalten, dass Gesellschaften regelmäßig Umbrüche erfahren, die immer schon die Suche nach Orientierungsund Begründungsmustern auf die Tagesordnung gerufen haben. Allerdings bergen die Errungenschaften und Herausforderungen der Gegenwart eine Komplexität für das alltägliche (Zusammen-)Leben, die auch eine grundsätzliche Transformation bestehender Denkund Handlungslogiken erforderlich macht. Albert Einstein sagte bereits: »Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.« Im Kontext dieser Umbrüche und ansteigender Komplexität beziehungsweise Unübersichtlichkeit hat in den letzten Jahren der Begriff des Narrativs eine beachtliche Karriere gemacht. Als Modewort allerdings wird es vielfach in Texten verwendet, wo andere Begrifflichkeiten meist besser am Platz wären.","PeriodicalId":143281,"journal":{"name":"Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839444917-015","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Wir sind Zeug*innen von radikalen innenund außenpolitischen Umbrüchen und erleben einschneidende Veränderungen, die häufig an Überforderung nicht entbehren. Es mag nur allzu menschlich erscheinen, in dieser Situation nach vermeintlich altbekannten Lösungen zu greifen, auf Parolen des Bewahrens, oder den Wert sogenannter, zu schützender kultureller Identität nach oben zu setzen. Der Soziologe Thomas Druyen sieht jedoch gerade in dieser Reaktion eine zentrale Ursache für die zunehmende Ratlosigkeit: »Es gibt diese ›Horizonte der Verlässlichkeit‹, die über Jahrhunderte unser Verhalten bestimmt haben, nicht mehr, die etwas sehr Beruhigendes hatten. Und deshalb ist Kontinuität oftmals eine Reise in die völlig falsche Richtung.« (Druyen 2018a; vgl. Druyen 2018b). Man mag entgegenhalten, dass Gesellschaften regelmäßig Umbrüche erfahren, die immer schon die Suche nach Orientierungsund Begründungsmustern auf die Tagesordnung gerufen haben. Allerdings bergen die Errungenschaften und Herausforderungen der Gegenwart eine Komplexität für das alltägliche (Zusammen-)Leben, die auch eine grundsätzliche Transformation bestehender Denkund Handlungslogiken erforderlich macht. Albert Einstein sagte bereits: »Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.« Im Kontext dieser Umbrüche und ansteigender Komplexität beziehungsweise Unübersichtlichkeit hat in den letzten Jahren der Begriff des Narrativs eine beachtliche Karriere gemacht. Als Modewort allerdings wird es vielfach in Texten verwendet, wo andere Begrifflichkeiten meist besser am Platz wären.
寻找大言不惭的故事
我们是激进的内部和外交政策剧变和极度变革的产物,这些变化经常是要求过分的。在这种情况下,求助于所谓的传统补救方法,或者打着保护的名号,宣称要维护所谓的文化身份的价值,似乎是人之常情。社会学家Thomas Druyen)但在这种反应发挥核心的苦熬,愈演愈烈的原因:»他们有那种›开启了可靠的‹,数千年来我们的行为会缺氧,不再有很有.因此连续性经常是一种完全错误的方向的旅行。«(Druyen 2018a;一三六.Druyen 2018b) .他们可能会被打断,社会要经常进行变革,他们总是要寻求方向和诉状。但当今的成就和挑战给日常生活的意义带来了复杂性,也需要从根本上改变现有的思维和行动物流。爱因斯坦已经说:»永远可以用同一思维解决问题,使近代.«范围内和工农业的复杂性或Unübersichtlichkeit这几年做了一Narrativs不平凡的事业所称的.但在文本中,这个词常常用来形容其他的词,而这些词往往比较妥当。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信