{"title":"Georg Simmels Beitrag zu einer Theorie der Kollektivität in der Gesellschaft der Singularitäten","authors":"P. Berger","doi":"10.14361/zkkw-2020-060104","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Andreas Reckwitz ‘ 2017 veröffentlichte „Gesellschaft der Singularitäten“ war in der soziologischen Fachwelt große Aufmerksamkeit beschieden. Die zentrale Aussage seines Buches ist, dass es in den 1970er/80er Jahren zu einem Epochenumbruch innerhalb der Moderne gekommen sei, in deren Folge Subjekte, Objekte, Kollektive, aber auch Räume und Zeiten einer Logik der Singularisierung unterworfen wurden. Die genannten Elemente konkurrieren auf einem gemeinsamen Markt um das knappe Gut der Anerkennung, und sie erhalten ihren Wert unter Beantwortung der Frage, ob sie besonders, einzigartig, unvergleichlich sind. Die bis dahin seit Ende des 18.","PeriodicalId":106948,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/zkkw-2020-060104","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Andreas Reckwitz ‘ 2017 veröffentlichte „Gesellschaft der Singularitäten“ war in der soziologischen Fachwelt große Aufmerksamkeit beschieden. Die zentrale Aussage seines Buches ist, dass es in den 1970er/80er Jahren zu einem Epochenumbruch innerhalb der Moderne gekommen sei, in deren Folge Subjekte, Objekte, Kollektive, aber auch Räume und Zeiten einer Logik der Singularisierung unterworfen wurden. Die genannten Elemente konkurrieren auf einem gemeinsamen Markt um das knappe Gut der Anerkennung, und sie erhalten ihren Wert unter Beantwortung der Frage, ob sie besonders, einzigartig, unvergleichlich sind. Die bis dahin seit Ende des 18.