{"title":"Absockeln als Chance für das historische Lernen im Museum","authors":"Britta Hochkirchen","doi":"10.14361/9783839450666-014","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Bauhaus feierte 2019 sein 100-jähriges Jubiläum. Der deutschen Kunstschule, mit der noch heute eine spezifische Stilrichtung der Gestaltung verbunden wird, wurden deshalb in diesem Jahr zahlreiche Ausstellungen gewidmet, unter anderem auch ein Museumsneubau: in Weimar nämlich, wo Walter Gropius das Bauhaus 1919 gegründet hatte. Weimar rühmt sich als »Geburtsstadt« der berühmten deutschen Kunstschule und bewirbt das neue Bauhaus-Museum deshalb quasi symbolhaft mit der berühmten Wiege von Peter Keler (Abb. 1): »Das Bauhaus kommt aus Weimar«. Das berühmte Bauhaus-Möbel wird hier werbeträchtig eingesetzt für die Idee eines Anfangs – des Anfangs einer Kunsthochschule und wohl auch einer neuen Idee von Gesellschaft und Erziehung in der Stadt der Klassik. Im Bauhaus-Museum ist die Wiege von Peter Keler auch das erste Exponat, das die Ausstellungssektion »Experiment« eröffnet. Die Wiege aus dem Jahr 1922 wird hier kuratorisch nicht nur symbolisch für die »Wiegenjahre« des Bauhauses eingesetzt, sondern steht auch aufgrund seiner spezifischen Konstruktion exemplarisch für die Frühphase der Kunstschule ein, in der die enge Verbindung zum Handwerk in den Vorkursen im Zentrum stand: Die Wiege ist mit den Maßen 92 x 92 x 98 cm ziemlich groß, sie ist aus Holz gefertigt und farbig gefasst (Abb. 2).","PeriodicalId":340392,"journal":{"name":"Historisches Lernen und Materielle Kultur","volume":"41 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Historisches Lernen und Materielle Kultur","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839450666-014","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Das Bauhaus feierte 2019 sein 100-jähriges Jubiläum. Der deutschen Kunstschule, mit der noch heute eine spezifische Stilrichtung der Gestaltung verbunden wird, wurden deshalb in diesem Jahr zahlreiche Ausstellungen gewidmet, unter anderem auch ein Museumsneubau: in Weimar nämlich, wo Walter Gropius das Bauhaus 1919 gegründet hatte. Weimar rühmt sich als »Geburtsstadt« der berühmten deutschen Kunstschule und bewirbt das neue Bauhaus-Museum deshalb quasi symbolhaft mit der berühmten Wiege von Peter Keler (Abb. 1): »Das Bauhaus kommt aus Weimar«. Das berühmte Bauhaus-Möbel wird hier werbeträchtig eingesetzt für die Idee eines Anfangs – des Anfangs einer Kunsthochschule und wohl auch einer neuen Idee von Gesellschaft und Erziehung in der Stadt der Klassik. Im Bauhaus-Museum ist die Wiege von Peter Keler auch das erste Exponat, das die Ausstellungssektion »Experiment« eröffnet. Die Wiege aus dem Jahr 1922 wird hier kuratorisch nicht nur symbolisch für die »Wiegenjahre« des Bauhauses eingesetzt, sondern steht auch aufgrund seiner spezifischen Konstruktion exemplarisch für die Frühphase der Kunstschule ein, in der die enge Verbindung zum Handwerk in den Vorkursen im Zentrum stand: Die Wiege ist mit den Maßen 92 x 92 x 98 cm ziemlich groß, sie ist aus Holz gefertigt und farbig gefasst (Abb. 2).