Kapitel 5. Kritik der Identität, Kritik der Normalisierung – Positionen von Queer Theory

Paula-Irene Villa
{"title":"Kapitel 5. Kritik der Identität, Kritik der Normalisierung – Positionen von Queer Theory","authors":"Paula-Irene Villa","doi":"10.14361/9783839405048-005","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In den 70ern und – vor allem – 80ern entfaltete sich in den USA (aber auch international) das Feld lesbischer Theorie. Diese war und ist auch heute nicht einheitlich, sondern bestand und besteht aus verschiedenen Stimmen und Positionen. So verstehen sich manche Positionen als dezidiert feministisch orientiert, andere hingegen wenden sich kritisch von den verschiedenen Feminismen ab. Bei allen Unterschieden und bisweilen heftigen Konflikten wurden diese Positionen allesamt ermöglicht durch die zunehmende politische Sichtbarkeit lesbisch lebender Frauen, die ihrerseits eng mit der Ausweitung der zweiten Frauenbewegung zusammenhing. Bereits im Rahmen der ›frühen‹ Phase der zweiten Frauenbewegung, also ab ca. 1968, vor allem aber im Kontext der »Homophilenbewegung« und der nachfolgenden »Gay Liberation« Bewegung waren verschiedene lesbische Positionen artikuliert worden. Doch geschah dies zunächst vereinzelt; das Geschlecht war im Zuge der Ausweitung der zweiten Frauenbewegung das zentrale, das als das ›eigentliche‹ definierte Thema. Zugleich wurde allerdings auch Sexualität zunehmend zum Politikum, d.h. zum Gegenstand sozialer und politischer Reflexion und Auseinandersetzungen. Damit ist eine Bedingung der Existenz nachfolgender Positionen und auch der zeitgenössischen Überlegungen im Kontext von Queer Theory benannt: Ohne die Thematisierung und Politisierung der Sexualität durch die zweite Frauenbewegung wäre Queer Theory undenkbar: »Queer markiert sowohl Kontinuität als auch Bruch mit dem früheren Homo-Befreiungsund lesbisch-feministischen Konzepten« (Jagose 2001: 98). So kritisierten radikalfeministische Positionen wie die der Radicalesbians (vgl. Kap. 3) heterosexuelle sexuelle Praxen als Ausdruck von Herrschaft, Unterwerfung, Erniedrigung und – im Rahmen","PeriodicalId":286093,"journal":{"name":"Images von Gewicht","volume":"32 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2007-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"6","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Images von Gewicht","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839405048-005","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 6

Abstract

In den 70ern und – vor allem – 80ern entfaltete sich in den USA (aber auch international) das Feld lesbischer Theorie. Diese war und ist auch heute nicht einheitlich, sondern bestand und besteht aus verschiedenen Stimmen und Positionen. So verstehen sich manche Positionen als dezidiert feministisch orientiert, andere hingegen wenden sich kritisch von den verschiedenen Feminismen ab. Bei allen Unterschieden und bisweilen heftigen Konflikten wurden diese Positionen allesamt ermöglicht durch die zunehmende politische Sichtbarkeit lesbisch lebender Frauen, die ihrerseits eng mit der Ausweitung der zweiten Frauenbewegung zusammenhing. Bereits im Rahmen der ›frühen‹ Phase der zweiten Frauenbewegung, also ab ca. 1968, vor allem aber im Kontext der »Homophilenbewegung« und der nachfolgenden »Gay Liberation« Bewegung waren verschiedene lesbische Positionen artikuliert worden. Doch geschah dies zunächst vereinzelt; das Geschlecht war im Zuge der Ausweitung der zweiten Frauenbewegung das zentrale, das als das ›eigentliche‹ definierte Thema. Zugleich wurde allerdings auch Sexualität zunehmend zum Politikum, d.h. zum Gegenstand sozialer und politischer Reflexion und Auseinandersetzungen. Damit ist eine Bedingung der Existenz nachfolgender Positionen und auch der zeitgenössischen Überlegungen im Kontext von Queer Theory benannt: Ohne die Thematisierung und Politisierung der Sexualität durch die zweite Frauenbewegung wäre Queer Theory undenkbar: »Queer markiert sowohl Kontinuität als auch Bruch mit dem früheren Homo-Befreiungsund lesbisch-feministischen Konzepten« (Jagose 2001: 98). So kritisierten radikalfeministische Positionen wie die der Radicalesbians (vgl. Kap. 3) heterosexuelle sexuelle Praxen als Ausdruck von Herrschaft, Unterwerfung, Erniedrigung und – im Rahmen
5 .章批评你的身份,指责奎尔理论的正常化立场
70年代,尤其是80年代,同性恋理论领域扩大了美国(和国际)。今天,音乐不仅是由不同的声音和立场组成的,而且也是由不同的声音和立场组成的。因此,一些立场被认为是太过强调女权主义,另一些则完全不同于不同的女权主义。所有这些差异甚至是激烈的冲突都是由于女性同性恋越来越多的政治参与使其成为可能的,而这又与第二场女性运动的扩张密切相关。›‹初期阶段内已经第二次女权所以从ca . 1968年,但最重要的背景下的»Homophilenbewegung«»的同志解放«运动,这是被不同程度这一职位的同性恋.但这仍是个别的;性别是在扩大过程中第二次妇女运动的核心主题,这比真正›、‹界定.但同时,性也越来越成为一种政治现象,被用于社会和政治的思考和争论。这样机构的要求也存在nachfolgender职位的当代的考量范围内我们爆炸命名:性Thematisierung和政治化的情况下通过第二次妇女运动是我们爆炸不可想象:»我们标记连续性和决裂,与以往Homo-Befreiungsund lesbisch-feministischen办法«(Jagose 2001: 98) .极端的女性立场就像激进的女权主义者那样遭批评。(第三章:异性恋
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信