{"title":"Younger Middle Terrace – Saalian pre-Drenthe deposits overlying MIS 7 Nachtigall interglacial strata near Höxter/ Weser, NW-Germany","authors":"P. Rohde, J. Lepper, W. Thiem","doi":"10.3285/EG.61.2.02","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In einer Subrosionsstruktur uber Evaporiten des Oberen Buntsandstein sind im Bergland am Oberlauf der Weser zwischen Hoxter und Holzminden pleistozane warm- und kuhlzeitliche „Tone“- und „Torfe“ erhalten geblieben. Sie trennen hier kaltzeitliche Terrassen-Kiese und -Sande der Weser. Als Rohstoff wurden sie in dem kleinen Tagebau Nachtigall abgebaut. Aus Bohrungen, die 1997/98 zur Erkundung der Lagerstatte u.a. als Rammkernbohrungen niedergebracht wurden, standen fur geowissenschaftliche Untersuchungen 33 m nahezu durchgehende Kernstrecke zur Verfugung. Daraus konnten 13,5 m fur sedimentologische, palynostratigraphische und radiochronologische Untersuchungen ausgewahlt werden. Diese warm- und kuhlklimatischen Ablagerungen wurden als Nachtigall-Complex zusammengefasst und 2011 von zwei Autorengruppen des Projekts in zwei methodisch unterschiedlichen Artikeln veroffentlicht. Als geologischer Rahmen wurden 25 km2 Flussniederungs- und Hanglandschaft seit 1994 lithostratigraphisch und strukturgeologisch mit dem hier vorgelegten Ergebnis analysiert. Die zuvor schon bekannte Subrosionsstruktur erwies sich als z.T. von Storungen begrenzt. Die wichtigsten pleistozanen Kartiereinheiten sind die Sedimentkorper von 4 Flussterrassen; nach abnehmendem Alter sind dies: – jungste der Oberterrassen, nicht abgesunken – Altere Mittelterrasse (AMT), abgesunken – Jungere Mittelterrasse, nicht abgesunken – Niederterrasse, z.T. auf Schichten der abgesunkenen AMT. Die Schichten des Nachtigall-Complex liegen direkt uber Schichten der AMT und werden von Schichten der Jungeren Mittelterrasse diskordant uberlagert; sie sind abgesunken und verformt. Auserhalb des Untersuchungsgebietes wird die AMT – ihrer Lage in der Terrassentreppe gemas – dem Marinen Isotopen-Stadium MIS 8 im unteren Teil des Saale-Komplex zugeordnet, die Jungere Mittelterrasse dem alteren Abschnitt von MIS 6 im tiefen oberen Teil des Saale-Komplex vor dem Drenthe-Stadium. Damit wird das sowohl palynostratigraphisch als auch radiometrisch ermittelte MIS 7-Alter des zwischen beiden liegenden jungst definierten Nachtigall 1 Interglazial lithostratigraphisch gestutzt.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2012-10-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"4","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EG Quaternary Science Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3285/EG.61.2.02","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 4
Abstract
In einer Subrosionsstruktur uber Evaporiten des Oberen Buntsandstein sind im Bergland am Oberlauf der Weser zwischen Hoxter und Holzminden pleistozane warm- und kuhlzeitliche „Tone“- und „Torfe“ erhalten geblieben. Sie trennen hier kaltzeitliche Terrassen-Kiese und -Sande der Weser. Als Rohstoff wurden sie in dem kleinen Tagebau Nachtigall abgebaut. Aus Bohrungen, die 1997/98 zur Erkundung der Lagerstatte u.a. als Rammkernbohrungen niedergebracht wurden, standen fur geowissenschaftliche Untersuchungen 33 m nahezu durchgehende Kernstrecke zur Verfugung. Daraus konnten 13,5 m fur sedimentologische, palynostratigraphische und radiochronologische Untersuchungen ausgewahlt werden. Diese warm- und kuhlklimatischen Ablagerungen wurden als Nachtigall-Complex zusammengefasst und 2011 von zwei Autorengruppen des Projekts in zwei methodisch unterschiedlichen Artikeln veroffentlicht. Als geologischer Rahmen wurden 25 km2 Flussniederungs- und Hanglandschaft seit 1994 lithostratigraphisch und strukturgeologisch mit dem hier vorgelegten Ergebnis analysiert. Die zuvor schon bekannte Subrosionsstruktur erwies sich als z.T. von Storungen begrenzt. Die wichtigsten pleistozanen Kartiereinheiten sind die Sedimentkorper von 4 Flussterrassen; nach abnehmendem Alter sind dies: – jungste der Oberterrassen, nicht abgesunken – Altere Mittelterrasse (AMT), abgesunken – Jungere Mittelterrasse, nicht abgesunken – Niederterrasse, z.T. auf Schichten der abgesunkenen AMT. Die Schichten des Nachtigall-Complex liegen direkt uber Schichten der AMT und werden von Schichten der Jungeren Mittelterrasse diskordant uberlagert; sie sind abgesunken und verformt. Auserhalb des Untersuchungsgebietes wird die AMT – ihrer Lage in der Terrassentreppe gemas – dem Marinen Isotopen-Stadium MIS 8 im unteren Teil des Saale-Komplex zugeordnet, die Jungere Mittelterrasse dem alteren Abschnitt von MIS 6 im tiefen oberen Teil des Saale-Komplex vor dem Drenthe-Stadium. Damit wird das sowohl palynostratigraphisch als auch radiometrisch ermittelte MIS 7-Alter des zwischen beiden liegenden jungst definierten Nachtigall 1 Interglazial lithostratigraphisch gestutzt.