{"title":"Stimmlippenrandödem","authors":"","doi":"10.1055/s-0041-102355","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Stimmlippenrandödem ist wahrscheinlich die 1-seitige Sonderform des Stimmlippenknötchens. Die Entstehung und Symptome beider Erkrankungen sind identisch, Therapie und Prophylaxe erfolgen auf gleiche Weise. Eine 28-jährige Erzieherin von Kleinkindern ist im Beruf durch häufiges Singen, Reden und gelegentliches Schreien stimmlich belastet. Seit etwa 1 Jahr tritt eine Heiserkeit am Wochenende auf. Berufsbedingt hat sie in der Kinderkrippe Kontakt mit vielen Krankheitserregern und häufig ein trockenes Gefühl im Hals. Das Reden ist für sie anstrengend. In letzter Zeit hält die Heiserkeit an. Vor 1 Monat hatte sie 1 Woche lang gar keine Stimme. Momentan liegt die subjektive Stressbelastung bei 10 von 10. Sie klagt über Infektanfälligkeit. In der Familie sind Krebserkrankungen bei Großmutter, Tante und Onkel aufgetreten. In der Vergangenheit wurden eine schiefe Nasenscheidewand und in der Kindheit die Mandeln operiert. Außerdem hatte sie eine Borreliose sowie Herzrhythmusstörungen, die jedoch nicht behandlungspflichtig sind. Seit 2 Jahren ist sie Nichtraucherin, davor hat sie etwa 1 Schachtel pro Tag über 10 Jahre geraucht.","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"83 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2015-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sprache Stimme Gehöhr","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0041-102355","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Das Stimmlippenrandödem ist wahrscheinlich die 1-seitige Sonderform des Stimmlippenknötchens. Die Entstehung und Symptome beider Erkrankungen sind identisch, Therapie und Prophylaxe erfolgen auf gleiche Weise. Eine 28-jährige Erzieherin von Kleinkindern ist im Beruf durch häufiges Singen, Reden und gelegentliches Schreien stimmlich belastet. Seit etwa 1 Jahr tritt eine Heiserkeit am Wochenende auf. Berufsbedingt hat sie in der Kinderkrippe Kontakt mit vielen Krankheitserregern und häufig ein trockenes Gefühl im Hals. Das Reden ist für sie anstrengend. In letzter Zeit hält die Heiserkeit an. Vor 1 Monat hatte sie 1 Woche lang gar keine Stimme. Momentan liegt die subjektive Stressbelastung bei 10 von 10. Sie klagt über Infektanfälligkeit. In der Familie sind Krebserkrankungen bei Großmutter, Tante und Onkel aufgetreten. In der Vergangenheit wurden eine schiefe Nasenscheidewand und in der Kindheit die Mandeln operiert. Außerdem hatte sie eine Borreliose sowie Herzrhythmusstörungen, die jedoch nicht behandlungspflichtig sind. Seit 2 Jahren ist sie Nichtraucherin, davor hat sie etwa 1 Schachtel pro Tag über 10 Jahre geraucht.