{"title":"Universalismus und partikulare Neogemeinschaftlichkeit in der zivilen Sphäre der Spätmoderne","authors":"Marian Pradella","doi":"10.14361/zkkw-2020-060105","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Spätestens seit den 1990er Jahren ist europaweit ein Erstarken von nationalorientierten Bewegungen zu beobachten, die im gesellschaftlichen Diskurs oftmals als „rechtspopulistisch“ gekennzeichnet werden. Diese Entwicklung hat sich in den letzten Jahren nochmals intensiviert. Als die bekanntesten Beispiele nationalradikaler Mobilisierung dürften zunächst die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) unter Jörg Haider Ende der 1990er Jahre oder der kontinuierliche Aufstieg der Schweizer Volkspartei (SVP) in den Sinn kommen, aber auch der Front National (jetzt: Rassemblement National) in Frankreich oder der Vlaams Belang in Belgien. Cas Mudde beschreibt diese länderübergreifend entstandene Parteienfamilie als „Populist Radical Right“, welche von den drei Kernmerkmalen „nativism, authoritarianism, and populism“ geprägt seien. Mit dem Brexit-Referendum sowie dem (erfolgreichen)","PeriodicalId":106948,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","volume":"51 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/zkkw-2020-060105","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Spätestens seit den 1990er Jahren ist europaweit ein Erstarken von nationalorientierten Bewegungen zu beobachten, die im gesellschaftlichen Diskurs oftmals als „rechtspopulistisch“ gekennzeichnet werden. Diese Entwicklung hat sich in den letzten Jahren nochmals intensiviert. Als die bekanntesten Beispiele nationalradikaler Mobilisierung dürften zunächst die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) unter Jörg Haider Ende der 1990er Jahre oder der kontinuierliche Aufstieg der Schweizer Volkspartei (SVP) in den Sinn kommen, aber auch der Front National (jetzt: Rassemblement National) in Frankreich oder der Vlaams Belang in Belgien. Cas Mudde beschreibt diese länderübergreifend entstandene Parteienfamilie als „Populist Radical Right“, welche von den drei Kernmerkmalen „nativism, authoritarianism, and populism“ geprägt seien. Mit dem Brexit-Referendum sowie dem (erfolgreichen)