{"title":"Syntax und Wortarten der Lokalpartikeln des Ṛgveda. Folge XI: sám","authors":"C. Schneider","doi":"10.13109/HISP.2013.126.1.142","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Partikel sam bezeichnet das Aufeinandertreffen oder Zusammensein zweier Begriffe und kann semantisch in eine dynamische und eine statische Gruppe unterteilt werden, wovon die letztere noch die Untergruppen asymmetrisch direktional, symmetrisch bidirektional und parallel bildet. Die parallele Gruppe kann ferner subjekt- bzw. objektparallel getrennt werden. Von der jeweiligen Interpretation hangt der syntaktische Status der Partikel als Teil des verbalen Kasusrahmens ab. Ein Grosteil der Gesamtbelege ist in dieser Hinsicht mehrdeutig, so dass eine Entscheidung bezuglich Status und Bedeutung der Partikel oftmals am Kontext hangt oder nicht eindeutig getroffen werden kann. Etymologisch geht die Partikel auf ein idg. Zahlwort fur ‚eins‘ zuruck (*sem, *som, *s). Als BNN treten neben sam die Kasus Akkusativ, Lokativ, Dativ und Instrumental auf. Letzterer ist dabei am breitesten bezeugt. Das Verhaltnis von sam und BN ist, wenn eindeutig, appositiv. Am haufigsten tritt sam jedoch als Verbadjun...","PeriodicalId":177751,"journal":{"name":"Historische Sprachforschung","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2013-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Historische Sprachforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.13109/HISP.2013.126.1.142","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Zusammenfassung Die Partikel sam bezeichnet das Aufeinandertreffen oder Zusammensein zweier Begriffe und kann semantisch in eine dynamische und eine statische Gruppe unterteilt werden, wovon die letztere noch die Untergruppen asymmetrisch direktional, symmetrisch bidirektional und parallel bildet. Die parallele Gruppe kann ferner subjekt- bzw. objektparallel getrennt werden. Von der jeweiligen Interpretation hangt der syntaktische Status der Partikel als Teil des verbalen Kasusrahmens ab. Ein Grosteil der Gesamtbelege ist in dieser Hinsicht mehrdeutig, so dass eine Entscheidung bezuglich Status und Bedeutung der Partikel oftmals am Kontext hangt oder nicht eindeutig getroffen werden kann. Etymologisch geht die Partikel auf ein idg. Zahlwort fur ‚eins‘ zuruck (*sem, *som, *s). Als BNN treten neben sam die Kasus Akkusativ, Lokativ, Dativ und Instrumental auf. Letzterer ist dabei am breitesten bezeugt. Das Verhaltnis von sam und BN ist, wenn eindeutig, appositiv. Am haufigsten tritt sam jedoch als Verbadjun...