{"title":"Soziale Milieus, Habitus- und Lebensführungstypen in Deutschland","authors":"Christian Schneickert","doi":"10.14361/ZKKW-2018-040210","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag wendet die von Rehbein und Baumann entwickelten Begriffe „soziale Ontologien“ und „Soziokulturen“ auf gesamtgesellschaftliche Großgruppen in Deutschland an und verschafft einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Bestimmung solcher Gruppen. Die Sozialstruktur Deutschlands ist durch starke Individualisierungstendenzen und eine Modernisierung und Ausdifferenzierung der Lebensstile und Muster der Lebensführung gekennzeichnet. Entsprechend dominierten in der soziologischen Beschreibung der deutschen Gesellschaft häufig Ansätze, die von der Auflösung von Schichten und Klassen ausgegangen sind. Demgegenüber haben sich seit den 1990er Jahren Lebensstilund Milieuansätze entwickelt, die diesen Differenzierungsprozessen Rechnung tragen, aber dennoch von stabilen relationalen Strukturen sozialer Ungleichheit ausgehen. Der Ausgangspunkt der Entwicklung solcher mehrdimensionalen Ansätze zur Beschreibung der Sozialstruktur kann im „cultural turn“ der 1970er Jahre, für die Sozialstrukturanalyse aber insbesondere in der Sozio-","PeriodicalId":106948,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","volume":"111 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/ZKKW-2018-040210","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Der vorliegende Beitrag wendet die von Rehbein und Baumann entwickelten Begriffe „soziale Ontologien“ und „Soziokulturen“ auf gesamtgesellschaftliche Großgruppen in Deutschland an und verschafft einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Bestimmung solcher Gruppen. Die Sozialstruktur Deutschlands ist durch starke Individualisierungstendenzen und eine Modernisierung und Ausdifferenzierung der Lebensstile und Muster der Lebensführung gekennzeichnet. Entsprechend dominierten in der soziologischen Beschreibung der deutschen Gesellschaft häufig Ansätze, die von der Auflösung von Schichten und Klassen ausgegangen sind. Demgegenüber haben sich seit den 1990er Jahren Lebensstilund Milieuansätze entwickelt, die diesen Differenzierungsprozessen Rechnung tragen, aber dennoch von stabilen relationalen Strukturen sozialer Ungleichheit ausgehen. Der Ausgangspunkt der Entwicklung solcher mehrdimensionalen Ansätze zur Beschreibung der Sozialstruktur kann im „cultural turn“ der 1970er Jahre, für die Sozialstrukturanalyse aber insbesondere in der Sozio-