{"title":"Erwerb und Verfügbarkeit von Kartenwissen - Organisations-funktion des egozentrischen und des geographischen Bezugssystems","authors":"E. Heineken, Heike Ollesch","doi":"10.1024//0253-4533.18.12.67","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung: Um zu untersuchen, ob die bessere Verfugbarkeit von Kartenwissen uber Nord-Sud-Relationen gegenuber Ost-West-Relationen auf eine Dominanz der Vertikalen im egozentrischen Bezugssystem zuruckzufuhren ist und in welcher Weise sich Geschlechtsunterschiede beim kognitiven Kartieren zeigen, hatten 96 Studierende (48 w, 48 m) eine Anordnung von acht Orten zu lernen und Satze uber die Lagebeziehungen zu verifizieren. Bei Erwerb und Abruf wurde eine Dissoziation von geographischem und egozentrischem Bezugssystem erzeugt. Beide Bezugssysteme sind unabhangig voneinander fur Enkodierung und Abruf von Kartenwissen bedeutsam; das egozentrische Bezugssystem wird bevorzugt, es substituiert das geographische Bezugssystem jedoch nicht. Eine Vertikalendominanz tritt zwar unter allen Versuchsbedingungen auf, sie ist jedoch um so schwacher, je starker das geographische Bezugssystem bei der Enkodierung und beim Abruf aktiviert ist. Weibliche Personen enkodieren die Lagebeziehungen starker im egozentrischen Be...","PeriodicalId":350712,"journal":{"name":"Sprache & Kognition","volume":"70 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1999-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sprache & Kognition","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1024//0253-4533.18.12.67","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Abstract
Zusammenfassung: Um zu untersuchen, ob die bessere Verfugbarkeit von Kartenwissen uber Nord-Sud-Relationen gegenuber Ost-West-Relationen auf eine Dominanz der Vertikalen im egozentrischen Bezugssystem zuruckzufuhren ist und in welcher Weise sich Geschlechtsunterschiede beim kognitiven Kartieren zeigen, hatten 96 Studierende (48 w, 48 m) eine Anordnung von acht Orten zu lernen und Satze uber die Lagebeziehungen zu verifizieren. Bei Erwerb und Abruf wurde eine Dissoziation von geographischem und egozentrischem Bezugssystem erzeugt. Beide Bezugssysteme sind unabhangig voneinander fur Enkodierung und Abruf von Kartenwissen bedeutsam; das egozentrische Bezugssystem wird bevorzugt, es substituiert das geographische Bezugssystem jedoch nicht. Eine Vertikalendominanz tritt zwar unter allen Versuchsbedingungen auf, sie ist jedoch um so schwacher, je starker das geographische Bezugssystem bei der Enkodierung und beim Abruf aktiviert ist. Weibliche Personen enkodieren die Lagebeziehungen starker im egozentrischen Be...