Reha-Info 4/2012

{"title":"Reha-Info 4/2012","authors":"","doi":"10.1055/s-0032-1321391","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Unternehmen Zukunft – der Orientierungsrahmen der BAR. Während die ZivilisationMetaphysik treibt, eine Lichtmetaphysik der Seinsverherrlichung, und ihre Frohbotschaften im Vollbewusstsein des desolaten Zustands der Welt verkündet, begibt sich die BAR in Klausur. Dabei geht es nicht um Sinn und Zweck der gesamten Wirklichkeit und allen Seins, sondern eher bodenständig um die wichtigen Aufgaben der nächsten 3 Jahre. Bewegung beginnt im Kopf, an einem geeigneten Denk-Ort, mit praktischen Zielen. So geschehen in Mainz zur Zeit der Sommersonnenwende mit einem 2-tägigen Workshop. Ein Top-Level-Zeitpunkt, um sich Gedanken über die Zukunft zu machen. Gedanken über das Ob und Wie von Strategien und Aufgaben im Sinne der UN-Konvention zur Verbesserung der Situation behinderter Menschen, trotz oder gerade wegen permanenter politischer Rationierungsentscheidungen. Sich für die kommenden Aufgaben positionieren, sich strategisch ausrichten – das ist gute Tradition bei der BAR. Wohl gemerkt: Um sich den Respekt einer differenzierten Tradition zu erwerben, reicht es nicht, mit gesellschaftskritischen Utopien das „Prinzip Hoffnung“ zu bemühen. „Sein oder nicht sein, das ist nicht die Frage.“ Es geht um das Ob, das Warum und um das Wie. Neue mentale Modelle für ein turbulentes Umfeld kreieren, das ist die Aufgabe der „Werkstatt“ BAR – einer Zukunftswerkstatt, die Strukturen auslotet, um Verschiedenheit handhabbar zu machen. Welche prozessualen und strukturellen Steuerungsmechanismen werden benötigt, um hier eine nachhaltige Wirkung zu erzielen? Worauf beruhen die Grundlagen für eine innovative, zielund ergebnisorientierte Erfüllung der Aufgaben der BAR? Mit dem Orientierungsrahmen für die nächsten 3 Jahre jedenfalls sollen Wegmarken gesetzt werden. Es geht darum, den Rhythmus horizontaler Prozessketten zu finden, die sich an Kundenbedürfnissen und damit an den Anforderungen der BAR-Mitglieder orientieren. Das kann gelingen, wenn wir unseren Claim abstecken. Dabei gilt das Motto: Nicht im System, sondern am System arbeiten. Ohne Selbststeuerung und Selbstverantwortung geht das aber nicht. Wir wollen nicht kompensieren, sondern analysieren. Wir wollen aus Kritik und Fehlern die richtigen Konsequenzen ziehen und lernen, für mehr Kompetenz und Effizienz. Dazu gehören Flexibilität und Beharrlichkeit, auch ein Schuss Opportunismus und sozial zugeschnittener Egoismus. Und wozu das alles? Ohne Wenn und Aber für die Verwirklichung individueller Selbstbestimmung. Die unaufhebbare Differenz, die dem zugrunde liegt, bestimmt die veränderte Konzeption personaler Autonomie und damit auch die Forderungen einer UN-Konvention, denen sich Nationen, Organisationen und auch die BAR verpflichtet haben.","PeriodicalId":423642,"journal":{"name":"Rehabilitation Die","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2012-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Rehabilitation Die","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0032-1321391","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Unternehmen Zukunft – der Orientierungsrahmen der BAR. Während die ZivilisationMetaphysik treibt, eine Lichtmetaphysik der Seinsverherrlichung, und ihre Frohbotschaften im Vollbewusstsein des desolaten Zustands der Welt verkündet, begibt sich die BAR in Klausur. Dabei geht es nicht um Sinn und Zweck der gesamten Wirklichkeit und allen Seins, sondern eher bodenständig um die wichtigen Aufgaben der nächsten 3 Jahre. Bewegung beginnt im Kopf, an einem geeigneten Denk-Ort, mit praktischen Zielen. So geschehen in Mainz zur Zeit der Sommersonnenwende mit einem 2-tägigen Workshop. Ein Top-Level-Zeitpunkt, um sich Gedanken über die Zukunft zu machen. Gedanken über das Ob und Wie von Strategien und Aufgaben im Sinne der UN-Konvention zur Verbesserung der Situation behinderter Menschen, trotz oder gerade wegen permanenter politischer Rationierungsentscheidungen. Sich für die kommenden Aufgaben positionieren, sich strategisch ausrichten – das ist gute Tradition bei der BAR. Wohl gemerkt: Um sich den Respekt einer differenzierten Tradition zu erwerben, reicht es nicht, mit gesellschaftskritischen Utopien das „Prinzip Hoffnung“ zu bemühen. „Sein oder nicht sein, das ist nicht die Frage.“ Es geht um das Ob, das Warum und um das Wie. Neue mentale Modelle für ein turbulentes Umfeld kreieren, das ist die Aufgabe der „Werkstatt“ BAR – einer Zukunftswerkstatt, die Strukturen auslotet, um Verschiedenheit handhabbar zu machen. Welche prozessualen und strukturellen Steuerungsmechanismen werden benötigt, um hier eine nachhaltige Wirkung zu erzielen? Worauf beruhen die Grundlagen für eine innovative, zielund ergebnisorientierte Erfüllung der Aufgaben der BAR? Mit dem Orientierungsrahmen für die nächsten 3 Jahre jedenfalls sollen Wegmarken gesetzt werden. Es geht darum, den Rhythmus horizontaler Prozessketten zu finden, die sich an Kundenbedürfnissen und damit an den Anforderungen der BAR-Mitglieder orientieren. Das kann gelingen, wenn wir unseren Claim abstecken. Dabei gilt das Motto: Nicht im System, sondern am System arbeiten. Ohne Selbststeuerung und Selbstverantwortung geht das aber nicht. Wir wollen nicht kompensieren, sondern analysieren. Wir wollen aus Kritik und Fehlern die richtigen Konsequenzen ziehen und lernen, für mehr Kompetenz und Effizienz. Dazu gehören Flexibilität und Beharrlichkeit, auch ein Schuss Opportunismus und sozial zugeschnittener Egoismus. Und wozu das alles? Ohne Wenn und Aber für die Verwirklichung individueller Selbstbestimmung. Die unaufhebbare Differenz, die dem zugrunde liegt, bestimmt die veränderte Konzeption personaler Autonomie und damit auch die Forderungen einer UN-Konvention, denen sich Nationen, Organisationen und auch die BAR verpflichtet haben.
对,公司未来的指引这是一种内心的平和和欢欣的变化,这是世界的内心和沉闷状态的平和和愉快。这并不是关于真实的目的所在,而是关于未来三年的重要任务。运动始于内心在适当的思考地点并有实用的目的例如,在美因茨夏至节期举行了一个为期两天的研讨会。这是个探讨未来的顶级时间点。考虑联合国公约所设想的如何以及如何执行战略和任务,以改善残疾人口的状况,尽管当时或现在因为有了永久性的政治配给决定。在接下来的重任中应发挥战略定位这可是酒吧里的传统切望到的是,为了得到分化的传统的尊重,“希望的原则”是不足够的,每个批评社会的人都一样。”生存还是灭亡这不是问题"重点在于" "是否",为什么","怎样"为动荡的环境设计新的心理模型,这就是未来的“工行”的角色,它探索结构,使多样化得到管理。要取得持续影响,需要什么样的程序和结构管理机制?你在酒吧职能上采用创新、集中并注重成果的做法,这是什么基础?至少在未来三年的指示框架中标出了基准。这项打来的横向诉讼留给客户需求以及酒吧成员的需求如果能做到这一点我们是最好的我建议在系统中解决问题,而不是在系统中解决问题。但我们不能没有自我控制我们不是来掩饰的我们来分析我们从批评和错误中吸取教训,学会如何提升自己的能力和效率。于是他们采取了灵活和坚毅,包括一点儿机会主义和社会主义。目的是什么?促进个人自决,这一不可否认的差别正影响着人力资源自治框架的改变,并因此影响着联合国对各国、各组织和酒吧做出的承诺的要求。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信