Der Schutz der Grundrechte im Digitalen Zeitalter

A. Mihr, Sabrina Görisch
{"title":"Der Schutz der Grundrechte im Digitalen Zeitalter","authors":"A. Mihr, Sabrina Görisch","doi":"10.14361/9783839448649-011","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Grundund Freiheitsrechte sind Menschenrechte, die im Grundgesetz sowie in dutzenden internationalen Verträgen der Vereinten Nationen und anderer regionaler Organisationen und so auch in der Grundrechtecharta der EuropäischenUnion von 2000 festgelegt und in die modernen Verfassungen übernommen worden sind. Im Zeitalter eines scheinbar unkontrollierten Datenflusses ist eine große Debatte um den Schutz der Grundund Freiheitsrechte im digitalen Raum entstanden. Es sind nicht mehr allein staatliche Stellen, Regierungen und Gerichte, die trotz einer Bindung an Art. 1 Abs. 3 GG und der EU-Grundrechtecharta die Grundrechte beeinträchtigen könnten. Stattdessen lässt sich eine vermehrte Missachtung der Grundrechte seitens privater, global operierender Unternehmen beobachten (Papier 2018, 172f.). Während es in früheren Debatten vorwiegend um die massenhaft anwachsende staatliche Zensur im Internet und das Thema Cybersicherheit ging, kreisen aktuelle Diskussionen vor allem um Themen wie Hetze, Fake News und Künstliche Intelligenz (Lipton, 2015). Tangiert werden insbesondere das Grundrecht auf Schutz der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art 1 Abs.1 GG) und das darunterfallende Recht auf Schutz der informationellen Selbstbestimmung und der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme (BVerfGE 65, 1ff./BVerfGE 120, 274, in: Papier 2018, 174). In den Sozialwissenschaften und im Völkerund Internationalen Recht verweisen Autoren gern auf die entsprechenden Grundgesetzartikel über die Meinungsfreiheit, die Unantastbarkeit derWürde oder vom Schutz der Privatsphäre und den Datenschutz. Grundrechte sind primär Freiheitsund Abwehrrechte des Einzelnen und angesichts der Bedrohung durch »Dritte« greift eine staatliche Schutzpflicht als zweite Schutzfunktion. Allerdings sind staatliche Schutzpflichten nicht von gleicher Stringenz und Verbindlichkeit wie die persönlichen Abwehrrechte. Siemüssen vom","PeriodicalId":435157,"journal":{"name":"Politik in der digitalen Gesellschaft","volume":"92 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Politik in der digitalen Gesellschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839448649-011","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Grundund Freiheitsrechte sind Menschenrechte, die im Grundgesetz sowie in dutzenden internationalen Verträgen der Vereinten Nationen und anderer regionaler Organisationen und so auch in der Grundrechtecharta der EuropäischenUnion von 2000 festgelegt und in die modernen Verfassungen übernommen worden sind. Im Zeitalter eines scheinbar unkontrollierten Datenflusses ist eine große Debatte um den Schutz der Grundund Freiheitsrechte im digitalen Raum entstanden. Es sind nicht mehr allein staatliche Stellen, Regierungen und Gerichte, die trotz einer Bindung an Art. 1 Abs. 3 GG und der EU-Grundrechtecharta die Grundrechte beeinträchtigen könnten. Stattdessen lässt sich eine vermehrte Missachtung der Grundrechte seitens privater, global operierender Unternehmen beobachten (Papier 2018, 172f.). Während es in früheren Debatten vorwiegend um die massenhaft anwachsende staatliche Zensur im Internet und das Thema Cybersicherheit ging, kreisen aktuelle Diskussionen vor allem um Themen wie Hetze, Fake News und Künstliche Intelligenz (Lipton, 2015). Tangiert werden insbesondere das Grundrecht auf Schutz der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art 1 Abs.1 GG) und das darunterfallende Recht auf Schutz der informationellen Selbstbestimmung und der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme (BVerfGE 65, 1ff./BVerfGE 120, 274, in: Papier 2018, 174). In den Sozialwissenschaften und im Völkerund Internationalen Recht verweisen Autoren gern auf die entsprechenden Grundgesetzartikel über die Meinungsfreiheit, die Unantastbarkeit derWürde oder vom Schutz der Privatsphäre und den Datenschutz. Grundrechte sind primär Freiheitsund Abwehrrechte des Einzelnen und angesichts der Bedrohung durch »Dritte« greift eine staatliche Schutzpflicht als zweite Schutzfunktion. Allerdings sind staatliche Schutzpflichten nicht von gleicher Stringenz und Verbindlichkeit wie die persönlichen Abwehrrechte. Siemüssen vom
数字时代的保护基本权利
基本人权和自由同样也被写入《联合国宪法》、联合国和其他地区组织的数十项国际条约和包括2000年欧洲联盟《宪章》,并写入现代宪法。在一个看似无法控制的数据时代,一场大辩论围绕着在数字空间中保护基本和自由的权利。面对第1段第3段和《欧盟宪章》的限制,那些侵犯基本权利的机构、政府和法院将会变得不复存在。相反,我们可以看到私营企业对基本权利的更多漠视。——2018年,172f年过去的争论主要集中在对互联网的大规模政府审查和网络安全问题上,而当前的争论主要集中在诸如煽情、假新闻和人工智能方面。(Lipton, 2015)其中最重要的是尊重人格保护的基本权利(第2款第1款、第1款、第1款和第1款),以及关于保护信息自治和保密性和信息技术系统的权利(第65款第1款)。第十二次在社会科学和国际法和国际法律领域,作者常常引用有关言论自由、不可侵犯性、隐私权和资料保护的相关宪法。个人的基本权利主要是Freiheitsund Abwehrrechte随着第三»«威胁攻击公立Schutzpflicht作为第二Schutzfunktion .但国家保护义务并不像个人保护权利那样具有严苛和约束力。Siemüssen日
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信