Der späteiszeitliche Tüttensee-Komplex als Ergebnis der Abschmelzgeschichte am Ostrand des Chiemsee-Gletschers und sein Bezug zum „Chiemgau Impakt“ (Landkreis Traunstein, Oberbayern)
{"title":"Der späteiszeitliche Tüttensee-Komplex als Ergebnis der Abschmelzgeschichte am Ostrand des Chiemsee-Gletschers und sein Bezug zum „Chiemgau Impakt“ (Landkreis Traunstein, Oberbayern)","authors":"R. Huber, Robert Darga, H. Lauterbach","doi":"10.5194/egqsj-69-93-2020","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract. Anhand von sedimentologischen und\ngelandemorphologischen Untersuchungen wird die Abschmelzgeschichte des\nsudostlichen Chiemsee-Gletschers beschrieben. Mit dem Trockenfallen\nder Bad Adelholzen-Erlstatter Rinne im Verlaufe des Spatwurm\nentwickelt sich aus dem Abschmelzen des Eislappens in der Grabenstatter\nBucht eine sich standig tiefer legende konzentrische Abfolge von\nzunachst peripheren Entwasserungsrinnen, wobei die altesten\nRinnen dieser Phase bei Chieming, die jungeren dann entsprechend weiter\nim Suden, in die zentripetale Richtung umschwenken. Die Entstehung des Tuttensee-Komplexes ist im Kontext dieser Entwicklung\nzu sehen. Er ist das Ergebnis der glazifluvialen und glazilakustrinen\nSedimentation im Einflussbereich des sukzessiven Eisabbaus in der\nGrabenstatter Bucht in Kombination mit einer Toteisbildung im Bereich\ndes heutigen Tuttensees. Dafur sprechen die stufenartige Abfolge der\nbeschriebenen peripheren Abflussrinnen mit ihren immer tiefer liegenden\nAbflussniveaus, die Hohengleichheit von drei dieser Rinnen mit den\nTuttensee-Terrassen sowie die fur die jeweilige Terrassenentstehung\ntypische glazifluviale bzw. delta-artige Sedimentstruktur und -reife. Dieses\nErgebnis stellt ein Korrektiv zur Hypothese des Chiemgau-Impakts dar, wonach\nder Tuttensee ein Impaktkrater sein soll. Da diese nun falsifizierte\nAnnahme vor allem im deutschsprachigen Raum von zahlreichen Medien\npropagiert wird, ist der folgende Artikel auf Deutsch verfasst, um einer\nbreiten Leserschaft zuganglich zu sein.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"52 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-08-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"4","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EG Quaternary Science Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5194/egqsj-69-93-2020","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 4
Abstract
Abstract. Anhand von sedimentologischen und
gelandemorphologischen Untersuchungen wird die Abschmelzgeschichte des
sudostlichen Chiemsee-Gletschers beschrieben. Mit dem Trockenfallen
der Bad Adelholzen-Erlstatter Rinne im Verlaufe des Spatwurm
entwickelt sich aus dem Abschmelzen des Eislappens in der Grabenstatter
Bucht eine sich standig tiefer legende konzentrische Abfolge von
zunachst peripheren Entwasserungsrinnen, wobei die altesten
Rinnen dieser Phase bei Chieming, die jungeren dann entsprechend weiter
im Suden, in die zentripetale Richtung umschwenken. Die Entstehung des Tuttensee-Komplexes ist im Kontext dieser Entwicklung
zu sehen. Er ist das Ergebnis der glazifluvialen und glazilakustrinen
Sedimentation im Einflussbereich des sukzessiven Eisabbaus in der
Grabenstatter Bucht in Kombination mit einer Toteisbildung im Bereich
des heutigen Tuttensees. Dafur sprechen die stufenartige Abfolge der
beschriebenen peripheren Abflussrinnen mit ihren immer tiefer liegenden
Abflussniveaus, die Hohengleichheit von drei dieser Rinnen mit den
Tuttensee-Terrassen sowie die fur die jeweilige Terrassenentstehung
typische glazifluviale bzw. delta-artige Sedimentstruktur und -reife. Dieses
Ergebnis stellt ein Korrektiv zur Hypothese des Chiemgau-Impakts dar, wonach
der Tuttensee ein Impaktkrater sein soll. Da diese nun falsifizierte
Annahme vor allem im deutschsprachigen Raum von zahlreichen Medien
propagiert wird, ist der folgende Artikel auf Deutsch verfasst, um einer
breiten Leserschaft zuganglich zu sein.