Die angemessene Honorierung psychotherapeutischer Leistungen nach dem Bundessozialgericht

G. Rokita
{"title":"Die angemessene Honorierung psychotherapeutischer Leistungen nach dem Bundessozialgericht","authors":"G. Rokita","doi":"10.1026/1860-7357.6.2.91","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Bundessozialgericht (BSG) hat in seinen grundlegenden und prinzipiell begrusenswerten Urteilen zur Ermittlung eines angemessenen Honorars fur psychotherapeutische Leistungen einen Ansatz gewahlt, der auf den Bedingungen einer als idealtypisch angenommenen Praxis aufbaut. Dabei werden jedoch etliche Annahmen zuungunsten der Psychotherapeuten getroffen (wie auch vom BSG selbst so eingeraumt). Dazu gehort beispielsweise die Koppelung des maximal erzielbaren psychotherapeutischen Umsatzes an den durchschnittlichen Umsatz einer anderen Arztgruppe. Im folgenden sollen zwei oft ubergangene, aber in der praktischen Auswirkung bedeutsame Grundannahmen in dem vom BSG beschrittenen Weg zur Ermittlung des angemessenen Honorars in der Psychotherapie dargestellt werden: die Anzahl der zur Verfugung stehenden Jahresarbeitswochen und die Vergutung der zeitgebundenen, nicht antragspflichtigen Leistungen (hier verkurzt als probatorische Leistungen bezeichnet, wobei selbstverstandlich auch die biografische Anamnese darunter fallt). Die konsequente Durchfuhrung des vom BSG vorgegebenen Ermittlungsweges fuhrt erstens zu der Einsicht, dass eine zu hoch angesetzte Zahl der Jahresarbeitswochen zu einer solchen Gesamtpunktzahl fuhrt, die in Wirklichkeit nicht zu erreichen ist. Zweitens ergibt sich eine logische zwingende Wechselbeziehung zwischen der Hohe des Punktwertes fur antragspflichtige und derjenigen fur probatorische Leistungen, beides kann nicht voneinander getrennt betrachtet werden, ohne das intendierte Ziel der angemessenen Honorierung zu verfehlen. Die dazu notigen Argumentationsschritte seien im folgenden dargelegt.","PeriodicalId":397068,"journal":{"name":"Forum Psychotherapeutische Praxis","volume":"221 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2006-10-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Forum Psychotherapeutische Praxis","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1026/1860-7357.6.2.91","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Das Bundessozialgericht (BSG) hat in seinen grundlegenden und prinzipiell begrusenswerten Urteilen zur Ermittlung eines angemessenen Honorars fur psychotherapeutische Leistungen einen Ansatz gewahlt, der auf den Bedingungen einer als idealtypisch angenommenen Praxis aufbaut. Dabei werden jedoch etliche Annahmen zuungunsten der Psychotherapeuten getroffen (wie auch vom BSG selbst so eingeraumt). Dazu gehort beispielsweise die Koppelung des maximal erzielbaren psychotherapeutischen Umsatzes an den durchschnittlichen Umsatz einer anderen Arztgruppe. Im folgenden sollen zwei oft ubergangene, aber in der praktischen Auswirkung bedeutsame Grundannahmen in dem vom BSG beschrittenen Weg zur Ermittlung des angemessenen Honorars in der Psychotherapie dargestellt werden: die Anzahl der zur Verfugung stehenden Jahresarbeitswochen und die Vergutung der zeitgebundenen, nicht antragspflichtigen Leistungen (hier verkurzt als probatorische Leistungen bezeichnet, wobei selbstverstandlich auch die biografische Anamnese darunter fallt). Die konsequente Durchfuhrung des vom BSG vorgegebenen Ermittlungsweges fuhrt erstens zu der Einsicht, dass eine zu hoch angesetzte Zahl der Jahresarbeitswochen zu einer solchen Gesamtpunktzahl fuhrt, die in Wirklichkeit nicht zu erreichen ist. Zweitens ergibt sich eine logische zwingende Wechselbeziehung zwischen der Hohe des Punktwertes fur antragspflichtige und derjenigen fur probatorische Leistungen, beides kann nicht voneinander getrennt betrachtet werden, ohne das intendierte Ziel der angemessenen Honorierung zu verfehlen. Die dazu notigen Argumentationsschritte seien im folgenden dargelegt.
就按联邦安色尔法庭给予精神治疗师合适的治疗
联邦安色尔法庭(BSG)采用了基于“理想状态假设”的条件为精神治疗服务支付合理的费用的基本评估方法。然而,有些假设却对精神治疗师的治疗产生了不利的影响(正如BSG自己做的补救)。例如,体会到最大限度的精神治疗喜悦与其他医疗组平均销售额脱节。ubergangene应该在以下两次,但在实际的影响意义的蹂躏Grundannahmen今天beschrittenen途径确定适当的出场费在心理治疗学家:数量权利利用Jahresarbeitswochen和Vergutung zeitgebundenen还是这里antragspflichtigen成绩(verkurzt称为probatorische成绩,同时也对biografische術包括师兄).下列一贯的做法首先是认为工作周的数目太多,会产生这样的总分,但实际上却无法达到。第二,在负责任的富人和负责任服务的人之间,必须有一种合乎逻辑的关系,不能把这两种东西单独看待,除非它没有经过适当反应的目的。在下一文说明需要的论据。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信