Literarische Gesellschaften und Vereine – Einige Fakten und Zahlen zur Einführung in die Forschungsdiskussion

A. Albrecht, Sandra Schell
{"title":"Literarische Gesellschaften und Vereine – Einige Fakten und Zahlen zur Einführung in die Forschungsdiskussion","authors":"A. Albrecht, Sandra Schell","doi":"10.1515/scipo-2020-011","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Gesellschaften, Vereine, Verbände, Klubs, Bünde, Verbindungen, Burschenschaften, Parteien, Gruppen, Genossenschaften, Gewerkschaften ... – Im 18. und 19. Jahrhundert fielen all diese heute in der Regel unterschiedenen sozialen Organisationsformen noch undifferenziert unter den Begriff der ›Assoziationen‹/›Associationen‹.1 Denn unter dem Rubrum ›Assoziation‹ wurde lange Zeit »jede Art freiwilliger gesellschaftlicher Gruppenbildung« gefasst, »ganz gleich ob mit eigenwirtschaftlichen, machtpolitischen oder gemeinnützigen Zielsetzungen verbunden«.2 Erst im Zuge der rechtlichen und institutionellen Ausdifferenzierung der Gesellschaft wurden verschiedene Assoziationsformate unterschieden. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) von 1896 regelte erstmals den juristischen Status von Vereinen; ab 1908 gewährte dann das reichsweit verbindliche Regeln für Assoziationen etablierende Reichsvereinsgesetz allen Bürger*innen, d. h. auch Frauen, zweckgebundenen Assoziationen beizutreten.3 Heute versteht man in rechtlicher Hinsicht unter einem ›Verein‹ eine freiwillige Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks. Das »Gesetz zur Regelung des öffentlichen Vereinsrechts« (Vereinsgesetz) definiert den Verein als eine »Vereinigung, zu der sich eine Mehrheit natürlicher oder juristischer Personen für längere Zeit zu einem gemeinsamen Zweck freiwillig zusammengeschlossen und einer organisierten Willensbildung unterworfen hat«.4 Charakteristisch für Vereine ist, damals wie heute,","PeriodicalId":222155,"journal":{"name":"Scientia Poetica","volume":"32 1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Scientia Poetica","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/scipo-2020-011","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Gesellschaften, Vereine, Verbände, Klubs, Bünde, Verbindungen, Burschenschaften, Parteien, Gruppen, Genossenschaften, Gewerkschaften ... – Im 18. und 19. Jahrhundert fielen all diese heute in der Regel unterschiedenen sozialen Organisationsformen noch undifferenziert unter den Begriff der ›Assoziationen‹/›Associationen‹.1 Denn unter dem Rubrum ›Assoziation‹ wurde lange Zeit »jede Art freiwilliger gesellschaftlicher Gruppenbildung« gefasst, »ganz gleich ob mit eigenwirtschaftlichen, machtpolitischen oder gemeinnützigen Zielsetzungen verbunden«.2 Erst im Zuge der rechtlichen und institutionellen Ausdifferenzierung der Gesellschaft wurden verschiedene Assoziationsformate unterschieden. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) von 1896 regelte erstmals den juristischen Status von Vereinen; ab 1908 gewährte dann das reichsweit verbindliche Regeln für Assoziationen etablierende Reichsvereinsgesetz allen Bürger*innen, d. h. auch Frauen, zweckgebundenen Assoziationen beizutreten.3 Heute versteht man in rechtlicher Hinsicht unter einem ›Verein‹ eine freiwillige Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks. Das »Gesetz zur Regelung des öffentlichen Vereinsrechts« (Vereinsgesetz) definiert den Verein als eine »Vereinigung, zu der sich eine Mehrheit natürlicher oder juristischer Personen für längere Zeit zu einem gemeinsamen Zweck freiwillig zusammengeschlossen und einer organisierten Willensbildung unterworfen hat«.4 Charakteristisch für Vereine ist, damals wie heute,
文学社会和协会——提供了一系列的事实和数据来介绍一个研究课题的展开
社会,协会,社团,俱乐部,社团,联系,交际圈,党员,集团,合作社,工会…18月?19 .世纪,所有这些现在通常unterschiedenen社会Organisationsformen眼中下›”两字的联想‹/›Associationen‹.1因为在这个Rubrum›联想‹已经很久»自愿社会各种Gruppenbildung»«抓到发现不论以machtpolitischen eigenwirtschaftlichen或非盈利性目标联系在一起的«.2只有社会在法律和体制上的分化程度造就了不同的组织模式。1896年的公民法规第一次确定了俱乐部的法律地位;结果,从1908年起,德国各公民,包括妇女,都开始接受有目的的联合今天人们理解在法律方面在›‹一位志愿者协会合并自然人和/或法人起诉应对特定目的.»法律进行管理的公共Vereinsrechts«(Vereinsgesetz)界定了成为人员,»联合协会多数自然人或法人较长时间的一个共同目的联合志愿者是一场有组织的Willensbildung而«.4那时候和现在一样,
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信