Rückkehr zur Streitgeschichte? Anmerkungen zur „Resolution des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie“

Gerrit Dworok
{"title":"Rückkehr zur Streitgeschichte? Anmerkungen zur „Resolution des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie“","authors":"Gerrit Dworok","doi":"10.5771/9783845291345-215","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Mensch ist ein Zoon Politikon. Manch einer bezieht dieses politische Sein im aristotelischen, engeren Sinne auf die Rechte und Pflichten des Bürgers in der staatlichen Gemeinschaft. Andere weiten das Konzept aus: Alles sei politisch gemäß der Politik der ersten Person. Kompromissorientiert (und stark vereinfachend) ließe sich mit dem Duden festhalten: Der Mensch ist ein soziales, politisches Wesen. Welche Bedeutung hat diese Aussage in Bezug auf die bundesdeutsche Geschichtswissenschaft? Vor über dreißig Jahren, als in der Bundesrepublik der Historikerstreit tobte, stellte Christian Meier, damals Vorsitzender des Historikerverbandes, auf dem Historikertag zu Trier fest: Geschichte enthalte „so wichtige Bedingungen für jede Gegenwart [...], daß die Beschäftigung mit ihr dringend ist.“ Im Lichte der damaligen Kontroverse um die fachliche Interpretation und geschichtspolitische Bedeutung des Nationalsozialismus für die Bonner Republik fügte Meier hinzu: „Doch kann ein solcher Streit nicht nur wissenschaftlich, sondern er muß zugleich politisch sein [...] Streit belebt, klärt, bringt weiter [...] Streit ist also willkommen.“ Allerdings nur, wenn er auf die Sache bezogen und in direkter Auseinandersetzung stattfinde, nicht jedoch in vagen Stellungnahmen. Damit hatte er eine zentrale Schieflage im Historikerstreit benannt; denn dieser sei – nicht primär inhaltlich bedingt, sondern aufgrund selbstbezogener Kommunikation – zum geistigen Stellungskrieg zwischen linker und rechter Geschichtspolitik geraten.1 A.","PeriodicalId":135719,"journal":{"name":"Komplexität und Wahrheit","volume":"306 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Komplexität und Wahrheit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845291345-215","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Der Mensch ist ein Zoon Politikon. Manch einer bezieht dieses politische Sein im aristotelischen, engeren Sinne auf die Rechte und Pflichten des Bürgers in der staatlichen Gemeinschaft. Andere weiten das Konzept aus: Alles sei politisch gemäß der Politik der ersten Person. Kompromissorientiert (und stark vereinfachend) ließe sich mit dem Duden festhalten: Der Mensch ist ein soziales, politisches Wesen. Welche Bedeutung hat diese Aussage in Bezug auf die bundesdeutsche Geschichtswissenschaft? Vor über dreißig Jahren, als in der Bundesrepublik der Historikerstreit tobte, stellte Christian Meier, damals Vorsitzender des Historikerverbandes, auf dem Historikertag zu Trier fest: Geschichte enthalte „so wichtige Bedingungen für jede Gegenwart [...], daß die Beschäftigung mit ihr dringend ist.“ Im Lichte der damaligen Kontroverse um die fachliche Interpretation und geschichtspolitische Bedeutung des Nationalsozialismus für die Bonner Republik fügte Meier hinzu: „Doch kann ein solcher Streit nicht nur wissenschaftlich, sondern er muß zugleich politisch sein [...] Streit belebt, klärt, bringt weiter [...] Streit ist also willkommen.“ Allerdings nur, wenn er auf die Sache bezogen und in direkter Auseinandersetzung stattfinde, nicht jedoch in vagen Stellungnahmen. Damit hatte er eine zentrale Schieflage im Historikerstreit benannt; denn dieser sei – nicht primär inhaltlich bedingt, sondern aufgrund selbstbezogener Kommunikation – zum geistigen Stellungskrieg zwischen linker und rechter Geschichtspolitik geraten.1 A.
回到论战中回顾“德国历史学家和历史学家协会关于当前对民主恐惧的决议”
每个人都是一个政治人物在亚里士多德眼中,这种政治存在与公民在公共秩序中的权利和义务有关。其他方案又进一步阐明:所有事都按照第一人称政治来办。倾向于妥协(许多简单化),我们可以简单地认为:人是一个社会和政治性质。这句话对于联邦德国历史科学有什么意义?30多年前,当时的历史协会主席克里斯蒂安·迈埃尔在德国正热烈讨论历史,他在历史日上说:“历史对于现在每个人来说都极为重要。[胸中的刻苦是紧迫的。此次针对纳粹在技术上的解释以及纳粹在历史政治中的重要性的争议之后,马歇尔又补充道:“这样的争议不仅可以是科学上的,也可以是政治上的。打架解决!打架是受欢迎的!可是,当他有重点在直接面临的战斗中,而不在筹划什么历史学家之争中他更指出了中心分歧因为这样的练习不是主要在于内容上的问题,而是通过自引导的沟通,导致了左右派和右翼历史政策之间的灵性斗争A .
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信