2 Lexikalische Repräsentation von Valenz

{"title":"2 Lexikalische Repräsentation von Valenz","authors":"","doi":"10.1515/9783110726268-002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Gegenstand der nachfolgenden Untersuchungen sind lexikalisch lizenzierte Komplementweglassungen, d. h. solche, die durch die Verbwahl beschränkt sind. Beispiele wie in (1) zeigen, dass „null complementation, while motivated by such pragmatic drives as effort conservation, is linguistically constrained“ (Ruppenhofer 2018: 204). Während manche Verben Komplementweglassungen problemlos erlauben (z. B. essen), blockieren andere, semantisch ähnliche sie unter sonst gleichen Bedingungen (z. B. verspeisen). Vor dem Hintergrund solch lexikalischer Idiosynkrasien wird die Option, ein Komplement unrealisiert zu lassen, in Standarddarstellungen zum Deutschen an der Valenz des jeweiligen Verbs festgemacht. Für ältere Valenzkonzepte waren weglassbare Komplemente noch problematisch, da Valenz lange Zeit als einheitliches Phänomen betrachtet wurde – nämlich als die Fähigkeit von bestimmten sprachlichen Ausdrücken, insbesondere Verben36, Ergänzungen zu verlangen. Mit diesem Valenzbegriff einher ging der Versuch, Ausdrücke, die von dieser Ergänzungsbedürftigkeit betroffen sind, den sog. Ergänzungen, von Ausdrücken, die von dieser Ergänzungsbedürftigkeit nicht betroffen sind, den sog. Angaben, zu unterscheiden (vgl. Welke 2011: 45). Es wurden zahlreiche zumeist monokriteriale Lösungsansätze mit entsprechenden operationalisierten Testverfahren entwickelt. Die Darstellungen in den Kapiteln 2.1 und 2.2 werden zeigen, dass die eindimensionale Ausrichtung dieser Ansätze, d. h. der Versuch, Verbbegleitern die Eigenschaft valenzgebunden aufgrund genau einer Eigenschaft zuzuweisen, mit zahlreichen Problemen verbunden ist. Es zeigt sich, dass Verben ganz unterschiedliche Forderungen an ihre jeweiligen Begleiter stellen und dass diese nicht zwangsläufig miteinander korrelieren. Im Laufe der Zeit hat sich eine multidimensionale Auffassung von Valenz entwickelt. In einem solchen Valenzkonzept, wie es von Jacobs (1992a, 1994a) umrissen und verschiedentlich aufgegriffen und weiterentwickelt wurde (vgl. z. B. Blume (1993), (2000); Engelberg (2000); Jacobs (2003)), wird Valenz nicht mehr als einheitliches Phänomen betrachtet, sondern als eine Art cover term für verschiedene voneinander unabhängige Valenzbindungsrelationen formaler und","PeriodicalId":383455,"journal":{"name":"Semantische Spezialisierung vs. Polysemie","volume":"232 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Semantische Spezialisierung vs. Polysemie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110726268-002","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Gegenstand der nachfolgenden Untersuchungen sind lexikalisch lizenzierte Komplementweglassungen, d. h. solche, die durch die Verbwahl beschränkt sind. Beispiele wie in (1) zeigen, dass „null complementation, while motivated by such pragmatic drives as effort conservation, is linguistically constrained“ (Ruppenhofer 2018: 204). Während manche Verben Komplementweglassungen problemlos erlauben (z. B. essen), blockieren andere, semantisch ähnliche sie unter sonst gleichen Bedingungen (z. B. verspeisen). Vor dem Hintergrund solch lexikalischer Idiosynkrasien wird die Option, ein Komplement unrealisiert zu lassen, in Standarddarstellungen zum Deutschen an der Valenz des jeweiligen Verbs festgemacht. Für ältere Valenzkonzepte waren weglassbare Komplemente noch problematisch, da Valenz lange Zeit als einheitliches Phänomen betrachtet wurde – nämlich als die Fähigkeit von bestimmten sprachlichen Ausdrücken, insbesondere Verben36, Ergänzungen zu verlangen. Mit diesem Valenzbegriff einher ging der Versuch, Ausdrücke, die von dieser Ergänzungsbedürftigkeit betroffen sind, den sog. Ergänzungen, von Ausdrücken, die von dieser Ergänzungsbedürftigkeit nicht betroffen sind, den sog. Angaben, zu unterscheiden (vgl. Welke 2011: 45). Es wurden zahlreiche zumeist monokriteriale Lösungsansätze mit entsprechenden operationalisierten Testverfahren entwickelt. Die Darstellungen in den Kapiteln 2.1 und 2.2 werden zeigen, dass die eindimensionale Ausrichtung dieser Ansätze, d. h. der Versuch, Verbbegleitern die Eigenschaft valenzgebunden aufgrund genau einer Eigenschaft zuzuweisen, mit zahlreichen Problemen verbunden ist. Es zeigt sich, dass Verben ganz unterschiedliche Forderungen an ihre jeweiligen Begleiter stellen und dass diese nicht zwangsläufig miteinander korrelieren. Im Laufe der Zeit hat sich eine multidimensionale Auffassung von Valenz entwickelt. In einem solchen Valenzkonzept, wie es von Jacobs (1992a, 1994a) umrissen und verschiedentlich aufgegriffen und weiterentwickelt wurde (vgl. z. B. Blume (1993), (2000); Engelberg (2000); Jacobs (2003)), wird Valenz nicht mehr als einheitliches Phänomen betrachtet, sondern als eine Art cover term für verschiedene voneinander unabhängige Valenzbindungsrelationen formaler und
代表val伦茨的词
其余的调查包括lexic特许的往来,这些干扰是因语音信箱选组而受到限制的。就像在(1)中所显示的那样,“零点分析比什么都重要,对品种的分析更重要,”(虽然有些动词加了类似的省略(比如吃饭),但有些动词却在其他同等条件下阻碍翻译。在这种词汇怪癖的背景下,将完整的完整化为不实之地,是用德语描述的,表示这句话的意义。对于老年人来说,不能用语言的说法是很有问题的,因为维伦兹一直被视为是一种单一的现象,也就是语言表达某些语言的能力,特别是动词36要求补充。通过尝试使用这一推断推断性需求补充,补充物质不受补充需求影响的词,标题输入,区分(参路)。来源:已经制定了一套通常具有实施试验的基准的规范。21,2、2章的描述将会显示,这些方法的三维方向,例如试图将基准描述为有一种任性特征,都有很多问题要解决。结果是动词对它们的主人有完全不同的要求,而它们并不一定是相互关联的。随着时间的推移,维坦形成了一个多维概念贾克尔(1994年,1994年a)曾经描绘并改变这一瓦尔概念,并提出了一些意见。(例如,布隆(1993年),2000年;Engelberg (2000);Jacobs(2003),瓦伦兹不再被认为是一种统一的现象,而是某种用不同连接的正式意义出差的恰当说法
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信