Therapie der überaktiven Blase

H. Madersbacher
{"title":"Therapie der überaktiven Blase","authors":"H. Madersbacher","doi":"10.1055/s-0042-114480","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Das Schlüsselsymptom der überaktiven Blase (ÜAB) ist der imperative – plötzlich, ohne Vorwarnung auftretende – Harndrang, der schwer kontrollierbar ist, einen sofortigen Toilettengang erfordert und in der Regel mit gehäuften Blasenentleerungen tags und nachts sowie mit oder ohne Dranginkontinenz einhergeht. Die Behandlung der ÜAB ist in erster Linie eine konservative. Von großer Bedeutung ist die Erkennung von Krankheitszuständen und Befunden, die symptomatisch eine ÜAB verursachen, wie Harnwegsinfektionen, Östrogenmangel, infravesikale Obstruktion, aber auch eingenommene Medikamente sowie Ausschluss einer „neurogenen“ Detrusorüberaktivität als Ursache der Beschwerden. Bei der idiopathischen ÜAB besteht die Therapie der ersten Wahl (First-Line-Treatment) aus verhaltenstherapeutischen Maßnahmen und Pharmakotherapie. Die Verhaltenstherapie umfasst die Änderung von Lebensgewohnheiten sowie Blasentraining und Beckenbodentraining. Medikamente der ersten Wahl sind die Antimuskarinika. Die verschiedenen Antimuskarinika unterscheiden sich nicht so sehr in ihrer Wirksamkeit als vielmehr hinsichtlich ihres Nebenwirkungsprofils. Dieses ist insofern von Bedeutung, da die Nebenwirkungen nicht unerheblich sind und wesentlich für die eher niedrigere Compliance der Patienten, was die anhaltende Einnahme dieser Medikamente angeht, verantwortlich sind. Eine Alternative zu den Antimuskarinika ist der Beta-3-Rezeptor-Agonist Mirabegron, der über Aktivierung der sympathischen Innervation zur Detrusorrelaxation führt. Die Wirksamkeit von Mirabegron wurde in umfangreichen Studien bewiesen, sie entspricht etwa der von Tolterodin. Der große Vorteil ist, dass Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit oder Obstipation in Placebo-Niveau liegen. Hypertoniker sollten wegen der Gefahr einer weiteren Blutdruckerhöhung kein Mirabegron erhalten. Die Kombination eines Antimuskarinikums mit einem weiteren Antimuskarinikum ist wegen ihrer unterschiedlichen Wirkungsmechanismen sinnvoll und wurde auch in Studien bewiesen. Als Zweitlinientherapie stehen die Injektion von Botulinumtoxin A in die Blasenwand sowie elektrotherapeutische Maßnahmen zur Verfügung. Onabotulinumtoxin A ist aufgrund der Studienlage von FDA und EMA zur Behandlung der ÜAB, und zwar mit 100 U, zugelassen. Der Therapieeffekt dauert etwa 6 – 9 Monate, dann ist eine neuerliche Behandlung notwendig. Die Elektrotherapie umfasst die periphere Elektrostimulation, am häufigsten die perkutane Stimulation des N. tibialis, die transkutane Stimulation des N. dorsalis penis bzw. N. clitoridis sowie die sakrale Neuromodulation (SNM). Interventionen wie die Blasenaugmentation und Zystektomie mit supravesikaler Harnableitung (Ileumkonduit) sind bei der nicht neurogenen Detrusorüberaktivität äußerst selten notwendig.","PeriodicalId":448190,"journal":{"name":"Urologie Scan","volume":"73 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Urologie Scan","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0042-114480","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Zusammenfassung Das Schlüsselsymptom der überaktiven Blase (ÜAB) ist der imperative – plötzlich, ohne Vorwarnung auftretende – Harndrang, der schwer kontrollierbar ist, einen sofortigen Toilettengang erfordert und in der Regel mit gehäuften Blasenentleerungen tags und nachts sowie mit oder ohne Dranginkontinenz einhergeht. Die Behandlung der ÜAB ist in erster Linie eine konservative. Von großer Bedeutung ist die Erkennung von Krankheitszuständen und Befunden, die symptomatisch eine ÜAB verursachen, wie Harnwegsinfektionen, Östrogenmangel, infravesikale Obstruktion, aber auch eingenommene Medikamente sowie Ausschluss einer „neurogenen“ Detrusorüberaktivität als Ursache der Beschwerden. Bei der idiopathischen ÜAB besteht die Therapie der ersten Wahl (First-Line-Treatment) aus verhaltenstherapeutischen Maßnahmen und Pharmakotherapie. Die Verhaltenstherapie umfasst die Änderung von Lebensgewohnheiten sowie Blasentraining und Beckenbodentraining. Medikamente der ersten Wahl sind die Antimuskarinika. Die verschiedenen Antimuskarinika unterscheiden sich nicht so sehr in ihrer Wirksamkeit als vielmehr hinsichtlich ihres Nebenwirkungsprofils. Dieses ist insofern von Bedeutung, da die Nebenwirkungen nicht unerheblich sind und wesentlich für die eher niedrigere Compliance der Patienten, was die anhaltende Einnahme dieser Medikamente angeht, verantwortlich sind. Eine Alternative zu den Antimuskarinika ist der Beta-3-Rezeptor-Agonist Mirabegron, der über Aktivierung der sympathischen Innervation zur Detrusorrelaxation führt. Die Wirksamkeit von Mirabegron wurde in umfangreichen Studien bewiesen, sie entspricht etwa der von Tolterodin. Der große Vorteil ist, dass Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit oder Obstipation in Placebo-Niveau liegen. Hypertoniker sollten wegen der Gefahr einer weiteren Blutdruckerhöhung kein Mirabegron erhalten. Die Kombination eines Antimuskarinikums mit einem weiteren Antimuskarinikum ist wegen ihrer unterschiedlichen Wirkungsmechanismen sinnvoll und wurde auch in Studien bewiesen. Als Zweitlinientherapie stehen die Injektion von Botulinumtoxin A in die Blasenwand sowie elektrotherapeutische Maßnahmen zur Verfügung. Onabotulinumtoxin A ist aufgrund der Studienlage von FDA und EMA zur Behandlung der ÜAB, und zwar mit 100 U, zugelassen. Der Therapieeffekt dauert etwa 6 – 9 Monate, dann ist eine neuerliche Behandlung notwendig. Die Elektrotherapie umfasst die periphere Elektrostimulation, am häufigsten die perkutane Stimulation des N. tibialis, die transkutane Stimulation des N. dorsalis penis bzw. N. clitoridis sowie die sakrale Neuromodulation (SNM). Interventionen wie die Blasenaugmentation und Zystektomie mit supravesikaler Harnableitung (Ileumkonduit) sind bei der nicht neurogenen Detrusorüberaktivität äußerst selten notwendig.
治疗膀胱
小便在一瞬间已无预警,极为难以控制。小便便便需立即本人上厕所,其中最常表现在大白天或晚上的全自动膀胱排泄,而且便失禁。管理诸神的方法首先是保守派重要的是查明导致多方面疾病的症状并发现疾病的症候,例如尿道发炎、缺乏雌激素、对外导尿管的困难,以及服用的药物和将“神经遗传”解压过度活跃排除在导致症状的原因之外。药理疗法就是药理疗法和药物疗法。行为疗法包括改变人们的生活习惯,以及学习手榴弹和骨面训练。抗肌肉药是第一种。不同的抗肌肉酸痛效果各不相同,而较像是普通的副作用。这一点很重要,因为副作用是不可忽略的,对于病人持续服用药物所导致的狭隘合规问题是其根本作用。除了抗肌肉异常外还有β3前列腺米拉贝鲁被广泛的研究证明了米拉贝贡的效力,超过托尔特罗丁主要的好处是挨干旱或冻死在安慰剂的层次上。超光速者因血压再度升高的危险不能服用miragron抗肌肉胺和另一种抗肌肉胺的使用机制各有不同的效果,并已被研究证实。其次,肉毒杆菌毒素A注射进膀胱墙上可以作为二者治疗方法。A级上马毒素已被FDA和EMA的研究报告批准以100 U作为药品。治疗需要六个月至九个月,然后才需要再次治疗。电击治疗包括边缘电刺激,最常见的是在N.提比力的表皮刺激,体外除血术和膀胱除血术以及超导体这样的干预在非神经总之发质中很少有必要。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信