{"title":"AI First in der Medizin","authors":"Christian Stoffers","doi":"10.1055/a-2031-7314","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Seit ein paar Monaten ist ChatGPT in aller Munde. Es wird befürchtet, dass\n Schüler/-innen und Studierende den Bot als einfach zu bedienende\n Hausaufgabenhilfe oder für ihre Abschlussarbeiten benutzen könnten;\n sogar (Sonntags-)Reden könnte man sich mittels Künstlicher\n Intelligenz schreiben lassen. Doch steht der Hype um das digitale Sprachmodell der\n kalifornischen Firma „OpenAI“ für eine neue Zeit. ChatGPT\n (in seiner Langfassung: Chatbot Generative Pre-trained Transformer) ist dabei kein\n Einzelgänger. Denn auch Alphabet mit dem Technologieunternehmen\n „Google“ agiert selbst massiv in diesem Forschungsfeld und hat\n ähnliche Tools über die Jahre mehrfach präsentiert; anders\n als OpenAI jedoch nie für die breite Öffentlichkeit freigegeben.\n Zwanzig neue Produkte aus dem Bereich „Künstliche\n Intelligenz“ (KI) befinden sich in deren Entwicklungs-Pipeline, darunter\n auch ein Pendant zu ChatGPT. Mit Med-PaLM2 wird es in diesem Zusammenhang sogar eine\n spezifische Variante für einen Einsatz in einem medizinischen Umfeld\n geben.","PeriodicalId":315152,"journal":{"name":"Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2031-7314","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Seit ein paar Monaten ist ChatGPT in aller Munde. Es wird befürchtet, dass
Schüler/-innen und Studierende den Bot als einfach zu bedienende
Hausaufgabenhilfe oder für ihre Abschlussarbeiten benutzen könnten;
sogar (Sonntags-)Reden könnte man sich mittels Künstlicher
Intelligenz schreiben lassen. Doch steht der Hype um das digitale Sprachmodell der
kalifornischen Firma „OpenAI“ für eine neue Zeit. ChatGPT
(in seiner Langfassung: Chatbot Generative Pre-trained Transformer) ist dabei kein
Einzelgänger. Denn auch Alphabet mit dem Technologieunternehmen
„Google“ agiert selbst massiv in diesem Forschungsfeld und hat
ähnliche Tools über die Jahre mehrfach präsentiert; anders
als OpenAI jedoch nie für die breite Öffentlichkeit freigegeben.
Zwanzig neue Produkte aus dem Bereich „Künstliche
Intelligenz“ (KI) befinden sich in deren Entwicklungs-Pipeline, darunter
auch ein Pendant zu ChatGPT. Mit Med-PaLM2 wird es in diesem Zusammenhang sogar eine
spezifische Variante für einen Einsatz in einem medizinischen Umfeld
geben.