{"title":"Die Regelung von Interessenkonflikten: MiFID II, WAG 2018 und WpHG 2018","authors":"H. Baum","doi":"10.47782/oeba201904026601","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In Reaktion auf die globale Finanzmarktkrise vor einem Jahrzehnt hat die EU mit den Sekundarrechtsakten MiFID II und MiFIR sowie den dazu ergangenen delegierten Durchfuhrungsrechtsakten auf der Ebene des europaischen Tertiarrechts ein hochkomplexes Regulierungsregime geschaffen, das in einer Mischung aus direkt geltendem und von den Mitgliedsstaaten umzusetzendem europaischen Gemeinschaftsrecht Anfang 2018 in Kraft trat. Trotz einiger Kritik hat der europaische Normsetzer konzeptionell zu Recht an dem sog \"Informationsmodell\" als Grundlage des Anlegerschutzes festgehalten, dieses aber modifiziert. Der Intermediation durch Berater kommt eine zentrale Rolle zur Losung der Probleme einer unzureichenden Informationsbeschaffung und -auswertung durch die (Privat-)Anleger zu. Die Intermediationslosung funktioniert jedoch nur, wenn gewahrleistet ist, dass die Intermediationsleistung nicht durch Interessenkonflikte auf Seiten der Wertpapierdienstleister verfalscht wird. Entsprechend steht der Versuch einer regulatorischen Bewaltigung dieser Konflikte im Mittelpunkt der Reform, die sich dafur eines mehrspurigen Losungsansatzes bedient. Diesbezuglich kann zwischen organisatorischen, erganzenden Mitteilungs- und ferner Unterlassenspflichten fur Wertpapierdienstleister unterschieden werden, welche der Beitrag rechtsvergleichend fur das osterreichische und das deutsche Recht analysiert.Stichworter: EU-Kapitalmarktrechtsreform 2018, Informationsmodell und Anlegerschutz, Probleme unzureichender Informationsbeschaffung und -auswertung, Intermediationslosung, Interessenkonflikte, Bewaltigung durch Organisations-, Informations- und Unterlassenspflichten, Zielmarktkonzept, Provisions- und Honorarberatung, Vergutungsregime, Drittzuwendungen, Herausgabepflichten, Querverkaufe.JEL-Classification: G 21, G 18, H 26, K 23, K 14.The new European regulatory regime consisting of MiFID II and MiFIR as secondary European legislative acts – accompanied by various tertiary-level implementing acts – entered into force at the beginning of 2018. The European legislature created this highly complex mix of rules, in part directly applicable rules and in part rules that had to be implemented by the Member States, in reaction to the global financial crisis of a decade earlier. In spite of some criticism, but for good reasons, the new regime continues to adhere to the so-called \"information model\" as the basic concept of investor protection, but it does so in a refined form. The role of intermediation by investment firms is seen as central for solving the problem of insufficient information collection and analysis by (retail) investors. However, this solution functions only if the intermediation is not distorted by conflicts of interest on the side of the investment firms. Accordingly, the attempt to neutralize such conflicts stands at the core of the reform, which makes use of a regulatory set of organizational duties, complementary information duties, and duties to abstain from certain activities. The article analyses these different duties from the comparative perspective of Austrian and the German law.","PeriodicalId":142487,"journal":{"name":"Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen","volume":"694 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-04-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.47782/oeba201904026601","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
In Reaktion auf die globale Finanzmarktkrise vor einem Jahrzehnt hat die EU mit den Sekundarrechtsakten MiFID II und MiFIR sowie den dazu ergangenen delegierten Durchfuhrungsrechtsakten auf der Ebene des europaischen Tertiarrechts ein hochkomplexes Regulierungsregime geschaffen, das in einer Mischung aus direkt geltendem und von den Mitgliedsstaaten umzusetzendem europaischen Gemeinschaftsrecht Anfang 2018 in Kraft trat. Trotz einiger Kritik hat der europaische Normsetzer konzeptionell zu Recht an dem sog "Informationsmodell" als Grundlage des Anlegerschutzes festgehalten, dieses aber modifiziert. Der Intermediation durch Berater kommt eine zentrale Rolle zur Losung der Probleme einer unzureichenden Informationsbeschaffung und -auswertung durch die (Privat-)Anleger zu. Die Intermediationslosung funktioniert jedoch nur, wenn gewahrleistet ist, dass die Intermediationsleistung nicht durch Interessenkonflikte auf Seiten der Wertpapierdienstleister verfalscht wird. Entsprechend steht der Versuch einer regulatorischen Bewaltigung dieser Konflikte im Mittelpunkt der Reform, die sich dafur eines mehrspurigen Losungsansatzes bedient. Diesbezuglich kann zwischen organisatorischen, erganzenden Mitteilungs- und ferner Unterlassenspflichten fur Wertpapierdienstleister unterschieden werden, welche der Beitrag rechtsvergleichend fur das osterreichische und das deutsche Recht analysiert.Stichworter: EU-Kapitalmarktrechtsreform 2018, Informationsmodell und Anlegerschutz, Probleme unzureichender Informationsbeschaffung und -auswertung, Intermediationslosung, Interessenkonflikte, Bewaltigung durch Organisations-, Informations- und Unterlassenspflichten, Zielmarktkonzept, Provisions- und Honorarberatung, Vergutungsregime, Drittzuwendungen, Herausgabepflichten, Querverkaufe.JEL-Classification: G 21, G 18, H 26, K 23, K 14.The new European regulatory regime consisting of MiFID II and MiFIR as secondary European legislative acts – accompanied by various tertiary-level implementing acts – entered into force at the beginning of 2018. The European legislature created this highly complex mix of rules, in part directly applicable rules and in part rules that had to be implemented by the Member States, in reaction to the global financial crisis of a decade earlier. In spite of some criticism, but for good reasons, the new regime continues to adhere to the so-called "information model" as the basic concept of investor protection, but it does so in a refined form. The role of intermediation by investment firms is seen as central for solving the problem of insufficient information collection and analysis by (retail) investors. However, this solution functions only if the intermediation is not distorted by conflicts of interest on the side of the investment firms. Accordingly, the attempt to neutralize such conflicts stands at the core of the reform, which makes use of a regulatory set of organizational duties, complementary information duties, and duties to abstain from certain activities. The article analyses these different duties from the comparative perspective of Austrian and the German law.