{"title":"Geschichte ‚von unten‘ mit dem Bilderbuch Die Lisa. Didaktisches Konzept, Möglichkeiten, Beispiele","authors":"Edith Wegerle Johansen","doi":"10.46364/NJMLM.V6I2.382","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Artikel prasentiert einen theoretischen Rahmen, ein didaktisches Konzept und Aufgabenbeispiele fur die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte anhand des Bilderbuchs Die Lisa von Klaus Kordon und Peter Schimmel (1999). Der theoretische Rahmen erlautert u. a., dass die Bildbetrachtung mit einer gewissen Verlangsamung des Betrachtungsvorgangs einhergehen muss, um Details auf den Bildern entdecken zu konnen, die man durch eine kreativ-produktive Arbeitsweise weiter entfalten und vertiefen kann. Diese Arbeitsweise ist im fremdsprachlichen Deutschunterricht, wo Sprachbarrieren bedeutsam sind, fur die Lerner besonders reizvoll. Die Ergebnisse einer Fallstudie, die im Hochschul- und Sekundarbereich in Norwegen durchgefuhrt wurde, zeigen, dass die Lernenden ein tieferes Verstandnis fur die geschichtlichen Ereignisse in Deutschland entwickelt haben und dass die Kompetenzziele Verstandnis und Toleranz, die im norwegischen Lehrplan LK-06 fur den fremdsprachlichen Deutschunterricht hervorgehoben werden, erreicht werden konnen. Wahrend des Arbeitsprozesses bekommen die Lernenden die Moglichkeit, sich auf die Figuren im Text naher einzulassen und sich mit deren Handlungsmotiven auseinanderzusetzen. Dadurch konnen sie zu Einsichten in Bezug auf kulturelles Verstandnis und Toleranz gelangen, die auch einen gewissen Ubertragungswert uber das Buch hinaus besitzen.","PeriodicalId":438323,"journal":{"name":"Nordic Journal of Modern Language Methodology","volume":"47 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-01-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Nordic Journal of Modern Language Methodology","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.46364/NJMLM.V6I2.382","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Der Artikel prasentiert einen theoretischen Rahmen, ein didaktisches Konzept und Aufgabenbeispiele fur die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte anhand des Bilderbuchs Die Lisa von Klaus Kordon und Peter Schimmel (1999). Der theoretische Rahmen erlautert u. a., dass die Bildbetrachtung mit einer gewissen Verlangsamung des Betrachtungsvorgangs einhergehen muss, um Details auf den Bildern entdecken zu konnen, die man durch eine kreativ-produktive Arbeitsweise weiter entfalten und vertiefen kann. Diese Arbeitsweise ist im fremdsprachlichen Deutschunterricht, wo Sprachbarrieren bedeutsam sind, fur die Lerner besonders reizvoll. Die Ergebnisse einer Fallstudie, die im Hochschul- und Sekundarbereich in Norwegen durchgefuhrt wurde, zeigen, dass die Lernenden ein tieferes Verstandnis fur die geschichtlichen Ereignisse in Deutschland entwickelt haben und dass die Kompetenzziele Verstandnis und Toleranz, die im norwegischen Lehrplan LK-06 fur den fremdsprachlichen Deutschunterricht hervorgehoben werden, erreicht werden konnen. Wahrend des Arbeitsprozesses bekommen die Lernenden die Moglichkeit, sich auf die Figuren im Text naher einzulassen und sich mit deren Handlungsmotiven auseinanderzusetzen. Dadurch konnen sie zu Einsichten in Bezug auf kulturelles Verstandnis und Toleranz gelangen, die auch einen gewissen Ubertragungswert uber das Buch hinaus besitzen.